Endlich wurde der Vorhang für die heiß ersehnte Nachfolgerin der EOS 5D Mark III gelüftet – und die nächste Generation der professionellen digitalen Spiegelreflexkamera bietet sogar gleich zwei Modelle.

Die Canon EOS 5DS und die EOS 5DS R bieten eine unschlagbare Kombination aus einem 50,6 Megapixel umfassenden Vollformat-CMOS-Sensor, einem 61-Punkt-AF, einer Bildrate von bis zu 5 Bildern pro Sekunde und einer hohen ISO-Empfindlichkeit von 100 bis 6.400 (erweiterbar auf ISO 50-12.800). Sie sollen eine herausragende Qualität hinsichtlich Auflösung, Ansprechverhalten und Stabilität ermöglichen und sich damit für alle Anwendungsbereiche eignen – sei es für die professionelle Fotografie von Landschaften, Architektur, Mode oder Porträts. Während die EOS 5DS über einen Tiefpassfilter verfügt, sei die EOS 5DS R auf höchstmögliche Schärfe ausgelegt und nutzt einen Tiefpass-Aufhebungsfilter, der die maximale Auflösung und Bildqualität des Sensors erhöhen soll. Neben den beiden neuen DSLRs präsentiert Canon das EF 11-24mm f/4L USM Objektiv – mit einem derzeit weltweit einzigartigen maximalen Weitwinkel für Vollformatkameras und minimaler Verzeichnung in allen Brennweitenbereichen. Es eigne sich laut Canon dadurch hervorragend für die Landschafts- und Architekturfotografie.

Canon EOS 5DS

Canon EOS 5DS

 

Die EOS 5DS soll ab Juni 2015 zum Preis von 3.499 Euro (UVP) und die EOS 5DS R ebenfalls ab Juni 2015 zum Preis von 3.699 Euro (UVP) im Handel erhältlich sein. Das EF 11-24mm f/4L USM sei ab Ende Februar 2015 zum Preis von 2.999 Euro (UVP) verfügbar.

 

 

Zwei neue DSLRs in der Einsteigerklasse von Canon
Canon stellt zwei DSLRs in der Einsteigerklasse seiner EOS Systemfamilie vor – die EOS 750D und die EOS 760D. Die EOS 750D eigne sich mit ihren automatischen Aufnahmemodi für hochwertige Fotos und Full-HD-Videos. Die EOS 760D biete dem engagierten Fotografen mit ihren zusätzlichen Bedienelementen mehr kreative Möglichkeiten.

Beide Kameras sollen dank leistungsstarkem neuen 24,2-Megapixel-Sensor und Canon DIGIC 6 Bildprozessor lebendige Farben und Bildschärfe bis ins Detail liefern und bieten einen ISO-Bereich von 100 bis 12.800 (erweiterbar auf ISO 25.600) für detailreiche Bilder bei jeder Lichtstimmung. Die in der EOS 7D Mark II erstmalig verfügbare Technologie zur Flacker-Erkennung sorge laut Canon auch bei den zwei neuen Modellen für mehr Flexibilität und gleichmäßig belichtete Bilder bei Leuchtstoffröhrenlicht. Reihenaufnahmen mit bis zu 5 Bildern pro Sekunde, schnelles und präzises AF-System mit 19 Kreuzsensoren für knackscharfe Aufnahmen von dynamischen Motiven, Videos in Full-HD-Qualität sowie WLAN und NFC sind nur einige Highlights der Kameras

Die EOS 750D soll ab Mai 2015 zum Preis von 699 Euro (UVP) und die EOS 760D ebenfalls ab Mai 2015 zum Preis von 749 Euro (UVP) im Handel erhältlich sein.

Spiegellose Systemkamera EOS M3

Die neu vorgestellte EOS M3 – eine leistungsstarke und kompakte spiegellose Systemkamera – soll engagierte Fotografen mit Anspruch auf erstklassige Leistung ansprechen. In der EOS M3 soll sich die sprichwörtliche Canon Bildqualität mit dem Bedienkomfort einer DSLR im kompakten Gehäuse vereinen. Ergebnis: Schärfe im Detail, überall und jederzeit. Das Herz der EOS M3 sind der neue Canon APS-C CMOS-Sensor mit 24,2 Megapixeln Auflösung und der DIGIC 6 Bildprozessor in der aktuellsten Entwicklungsstufe – für eine hervorragende Bildqualität bei Bildern und der Videoaufzeichnung in Full-HD. Im Zusammenspiel mit einer besonders starken AF-Leistung, dem neuen Hybrid CMOS AF III und dem 49-Punkt-AF-System soll die Kamera unter allen Bedingungen eine spontane Aufnahmebereitschaft vermitteln.

 

Die EOS M3 soll ab April 2015 zum Preis von 749 Euro (UVP) erhältlich sein.

Weitere Infos unter: www.canon.de