Vom 15. bis 18. April 2015 findet die AERO Messe in Friedrichshafen statt. Als größte Messe der Allgemeinen Luftfahrt in Europa ist sie eigentlich in erster Linie für “Flieger” interessant. Doch die Messe bietet dieses Mal auch was für Fotografen: Das Team HTC, bestehen aus dem Fotografen Harald Wickel und dem Piloten Kai Naujoka, zeigt einzigartige Panorama-Luftbildaufnahmen der Stadt Friedrichshafen.

Das Foto-Projekt, das Sie auf der AERO Messe in Friedrichshafen in der Halle A2  live in Augenschein nehmen können, heißt “70 Jahre Friedrichshafen – Strukturelle Veränderungern aus der Luft”. Dieses Projekt besteht aus hochwertigen Orthofotos aus den Jahren 1945, 1968 und 2010, sowie aus einer exklusiven Luftbildaufnahme die es als 6 x 1,40 Meter großes Panoramabild mit einer Auflösung von 300 dpi erlaubt, aus einer Aufnahmehöhe von 600 Metern jedes kleinste Detail zu erkennen. Dieses Projekt ist aber nicht von Heute auf Morgen entstanden, sondern ist das Produkt einer langjährigen Recherche, Ideenfindung und Zusammenarbeit.

Alles begann als 1995 Kai Naujokat das Buch “Swiss Panorama” von Emil Schulthess geschenkt bekam und von diesen atemberaubenden Panoramas der Schweizer Alpenlandschaft fasziniert wurde. Kai Naujokat wuchs in der Zeit der analogen Fotografie auf und begann mit 15 Jahren seine Lehre als Fotograf. Seine Kariere begann als Modefotograf im Fotostudio Bachem in Heidelberg. Schon als Kind hatte ihn die Panoramafotografie fasziniert und das Buch “Swiss Panorama” begleitete ihn während seiner Kariere. Im Jahr 1997 erwarb Naujokat die analoge Panoramakamera Linhof, die mit einem 6 x 12 cm großem Negativ bestückt wird, und schoss damit seine ersten Panoramas während einer Reise zum Nordkap.

Für einige Jahre trat die Fotografie für Naujokat in den Hintergrund, denn er widmete seine Zeit seiner zweiten großen Leidenschaft: dem Fliegen mit dem Hubschrauber. Im Jahr 2010 entschloss sich Naujokat beide Leidenschaften zu kombinieren: die Panoramafotografie aus der Luft – so wie einst Schulthess in seinem Buch. Drei mögliche Luftbild Projekte kamen für Naujokat in Frage: die selben Standorte wie Schulthess mit modernster Technik und in digitaler Form nachzufotografieren, die letzten 50 Jahre der Verkehrsflughäfen in Deutschland zu dokumentieren oder die strukturellen Veränderungen der Bodenseestädte anhand von Panoramabildern festzuhalten.

Als Fotograf wollte Naujokat natürlich die Kamera selbst in die Hand nehmen, doch das fliegen für einen Fotoflug erwies sich anspruchsvoller als geplant. Es war schwierig einen Pilot zu finden, der in einer Höhe von 150 bis 600 Meter über Grund den Hubschrauber für ca. 30 Sekunden still in der Luft positionieren konnte. So entschloss sich Kai Naujokat den Hubschrauber selbst zu manövrieren und nach einem geeignetem Fotografen zu suchen. 2011 traf Naujokat auf den Fotografen Harald Wickel, der sich im Bereich Panoramafotografie spezialisiert hat. Schnell wurde aus dieser Begegnung nicht nur eine Zusammenarbeit, sondern auch eine Freundschaft. Die Beiden entschlossen sich, die Bodenseestädte zu fotografieren. Ein Jahr später fanden die ersten Testaufnahmen auf Kleinbild Digitalkameras statt, bis im Jahr 2013 nach einer langen Recherche nach dem passenden Equipment, eine Phase One Kamera erworben wurde. Im Frühjahr 2013 schossen Naujokat und Wickel die ersten Testaufnahmen der Bodenseestädte und -häfen mit der Phase One Kamera und im Sommer 2014 wurden die Bodenseepanoramen erstellt. Nach den zahlreichen Fotoflügen wurden die einzelnen Fotografien zu Panoramen zusammen gestitcht.

 

Friedrichshafen

Friedrichshafen

Die beiden leidenschaftlichen Fotografen zählen zu den Award-Winnern der Panoramafotografie. Ein Wettbewerb, der jedes Jahr vom Panorama-Software-Hersteller Kolor in Frankreich ausgeschrieben wird. Sie haben sich über die Jahre auf dem Bereich der Luftbildfotografie einen Namen gemacht. Jeder, der dort mal reinschnuppern möchte kann auch spezielle Workshops zur Luftbildfotografie mit den beiden buchen.

 

Kai Naujokat und Harald Wickel

Kai Naujokat und Harald Wickel

Um diese eindrucksvollen Panoramabilder zu begleiten, wurden historische Orthofotos ab 1945 dazugekauft. Die exklusiven Bodenseepanoramen zusammen mit diesen geschichtsträchtigen Luftbildaufnahmen aus den Jahren 1945, 1968 und 2010, ergeben eine dokumentarische Serie, die die strukturellen Veränderungen der Bodenseestädte einzigartig präsentiert.

 

Die einzelnen Aufnahmen für das 6m Panorama wurden Freihand mit einer digitalen Mittelformat-Kamera mit 60 Mega-Pixel-Leistung in 2.000 Fuß aus einem Helikopter geschossen und in einzigartiger Technik zu einem gesamten Bild mit überwältigender Größe auf Spezialplatten projiziert. Die fertigen Bilder werden mit einer speziellen Lasertechnik beleuchtet, die das Stadtbild in einem faszinierenden und  natürlichem Licht erscheinen lässt.

 

Auf der AERO vom 15. bis 18. April 2015 werden die Luftbilder der Stadt Friedrichshafen auf der AERO Messe in der Halle A2 ausgestellt. Diese Art von Projekten können nur in einem Team und mit viel Leidenschaft verwirklicht werden. Deshalb gehört zum HTC-Luftbild Team nicht nur ein Pilot und ein Fotograf, sondern auch Roland Funke und Maria Maute, die für die Verwaltung, die Planung, und das Marketing und PR verantwortlich sind.

 

Harald Wickel ist technischer Trainer bei Volkswagen Service Deutschland und betreibt als zweites Standbein seine Glanzlichteragentur (www.glanzlichteragentur.de). Er gibt Fotoworkshops in vielen Bereichen und war auch unter anderem international für Sigma Deutschland als Referent tätig. Er ist der Autor der DVD und APP Digitale Fotopraxis Panoramafotografie vom Rheinwerk Verlag (ehemals Galileo Press) und stellt sein Wissen kostenlos anderen Fotografen in Form von Trainingsvideos auf YouTube zur Verfügung.  Heute hat er sich auf Projektarbeiten spezialisiert um all sein können miteinander zu verbinden. So entstand erst vor wenigen Tagen der Dokumentarfilm und eine virtuelle Panoramatour für ein neu gebautes Audi Zentrum in Hanau.

 

Der Dokumentarfilm:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die virtuelle Tour:

http://www.audi-tour.de