Bildband extrem: Sportliche Ge(p)flogenheiten aus aller Welt.

Autor: Dagmar Schellhas-Pelzer

Wenn ein 8-jähriger Junge an zwei aufeinanderfolgenden Abenden sämtliche modernen Medien wie TV, Wii und Tablet links liegen lässt, um freiwillig ein Buch zu studieren, muss an diesem Buch etwas Besonderes sein.

Der Bildband „SPORT“ aus dem Becker Jost Volk Verlag braucht weder ein Hochglanz-Cover noch einen aufwändigen Titel – es besticht einfach durch fantastische Sportaufnahmen, die einen sofort gefangen nehmen, sobald man das Buch aufgeschlagen hat: Wassernixen beim Kopfstand (Seite 84/85), Extremkletterer an steilen Eiswänden (Seite 112-115) oder wilde Rangeleien beim Fußball (Seite 206-209)– jedes Foto erzählt eine spannende und berührende Geschichte. In monatelangen Recherchen hat der Starnberger Fotograf Stefan Pielow die besten Fotos aus dem Ozean internationaler Sportfotografie gefischt. Der Hamburger Reporter Emanuel Eckhardt schildert vom Rande des Spielfelds die überwältigenden, aber auch die absurden und skurrilen Momente des Sports.

© Dimitrios Kontizas

© Dimitrios Kontizas

So zählen das Bild, das einen Marder auf dem Spielfeld beim FC Thun gegen FC Zürich zeigt (Seite 236/237), und das, wo Oliver Khan in seiner Trikothose nach „Eier, wir brauchen Eier“ sucht (Seite 221), zu den Favoriten meines Sohnes (ebenfalls Fußballer). Aber auch angesichts des Himmelfahrtskommandos des polnischen Air Force Airobatic Teams mit seinen Loops am Himmel (Seite 201/202) oder des Brettkantengesichtsbremsers der amerikanischen Kunstspringerin Chelsea Davis (Seite 88/89) staunt mein Sohn nicht schlecht („Guck mal, wie hübsch der Marder aussieht, Mami.“). Die wunderbaren Sportfotografien des Bildbandes „SPORT“ erzählen von Menschen, die schier unüberwindbare Grenzen überwinden, ob Grenzen der Schwerkraft oder ihre eigenen Leistungsgrenzen. Die Bilder zeigen Hochgefühl und Siegestaumel, Momente des Glücks und tiefer Verzweiflung, Tränen, Schweiß und Dreck. Das alles gehört zu extremem Sport und zum Leben dazu, nur ist oft niemand dabei, um es zu würdigen. Den Teleobjektiven der heutigen Sportfotografen entgeht so schnell nichts mehr und doch ist es eine ebenso herausragende (wenn auch weniger anstrengende) Leistung, im richtigen Moment das eine, das um die Welt gehende Foto zu schießen. Eines, das noch viele Jahre später in einem so faszinierenden Bildband kleine und große Jungs (und natürlich auch Mädchen) zum Staunen und Träumen bringt.

© Jan Greune

© Jan Greune

 

 

 

Sport_CoverSPORT

Text Emanuel Eckhardt
Hrsg. Stefan Pielow
Becker Jost Volk Verlag
Oktober 2014
ca. 150 Fotografien, gebunden,
Leineneinband, 240 Seiten
ISBN 978-3-95453-038-0
49,95 Euro (D), 51,40 Euro (A), 66,90 CHF

http://amzn.to/1KpKHZ8
www.bjvv.de