Für ein Porträt-Shooting mit Holi Farben nutzte der Fotograf Robert Larsen das neue Samyang AF 50mm F1.4 FE II sowie den mobilen Akku-Blitz Walimex pro Mover 400 TTL und erzielte überragende Ergebnisse.
Wie viel Farbe darf es sein?! Beim Fotoshooting ließ es Fotograf Robert Larsen richtig krachen und nutzte Holi Farben für ein effektvolles Fotospektakel. Das Werkzeug seiner Wahl: das neue Samyang AF 50mm F1.4 FE II und drei Walimex pro Mover 400 TTL-Blitze, um die bunten Farbwolken fotografisch einzufrieren und das Model optimal auszuleuchten.
Die Herausforderung bestand für ihn unter anderem darin, dass er zuvor noch nie mit dem Objektiv und den Blitzen gearbeitet hatte. Leichte Bedienbarkeit und einfaches Handling waren also quasi ein Muss, um seine Vision spontan umsetzen zu können. Und genau das lieferte die auserwählte Ausrüstung, wie sich im Laufe des Shootings zeigte.
Fliegende Farbpartikel
Bevor es losging, schoss Robert Larsen noch schnell ein Testfoto, um festzulegen, wie kurz die Verschlusszeit sein muss, um die Farbwolken entsprechend seiner Vision im Foto einzufrieren. Hierfür warf eine Assistentin eine Hand voll oranger Farbe in die Luft und Robert lichtete sie bei einer Verschlusszeit von 1/400 s und mit entsprechend synchronisierten Blitzen ab. Schon das Testfoto konnte sich sehen lassen. Robert war zufrieden und so konnte es mit dem eigentlichen Shooting losgehen.
Nun kam das Model ins Spiel – und noch mehr Holi Farbe, die zwei Assistentinnen auf Roberts Kommando jeweils von rechts und links in Richtung Modell warfen. Das synchron hinzubekommen ist gar nicht so einfach, doch nach einigen Versuchen gelang es. Auch das Model selbst warf mit Farbe, um zusätzliche Synchronität zu gewährleisten. Gleichzeitig war auch bei Robert gutes Timing gefragt, um den Auslöser genau im richtigen Moment zu drücken. Die Brennweite von 50mm erlaubte es Robert dabei, genug von der Umgebung um das Model herum zu zeigen, sodass die Farbwolken optimal zur Geltung kamen.
Objektiv der Spitzenklasse
Das Samyang AF 50mm F1.4 FE II zeichnet sich zum einen durch seine hohe Lichtstärke von F1.4 und seine hervorragende Schärfe aus. Außerdem ist es mit einem Gewicht von nur 420 Gramm und Maßen von 88,9 x 80,1 Millimetern sehr leicht und kompakt – vor allem im Vergleich zu entsprechenden Objektiven der Mitbewerber. Und auch der Autofokus sitzt schnell und präzise. Hinzu kommt ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das das Samyang zu DEM Go-to-Standardobjektiv für Sonyfotografen macht. Für eine UVP von 699 Euro bietet kein anderer Hersteller ein solch umfassendes und hochwertiges Gesamtpaket im 50mm-Brennweitenbereich für Sony E-Mount. Kurzum: Mit dem Samyang AF 50mm F1.4 FE II ist Robert Larsen bestens für das Shooting gerüstet.
„Mir war vor allem wichtig, dass das Objektiv über das gesamte Bildfeld sehr scharf ist, um die Farbwolken gut abbilden zu können“, berichtet der erfahrene Werbefotograf. „Gleichzeitig musste der Autofokus schnell und präzise sitzen, um in Action schnell reagieren zu können und knackscharfe Fotos zu produzieren. An beiden Fronten hat das Objektiv tadellos abgeliefert.“
Leistungsstarkes Blitz-Ensemble
Und auch die Studio Akkublitzleuchten Mover 400 TTL von Walimex pro, von denen Robert für das Shooting gleich drei verwendete, haben es dem Fotografen angetan. Für dieses Shooting war es besonders wichtig, dass die verwendeten Blitze HSS-fähig sind und so auf sehr kurze Verschlusszeiten synchronisieren konnten, um bei den schnellen Bewegungen der Farbpartikel nicht zu viel Bewegungsunschärfe im Bild zu haben. Mit einer Verschlusszeit von 1/400 s und dem entsprechend getimeten Blitz gelang es ihm, den Farbstaub in der Luft neben dem Model einzufrieren und so den gewünschten Farbeffekt zu erzielen.
Dabei sind noch wesentlich kürzere Verschlusszeiten möglich: Die Studio Akkublitzleuchte Mover 400 TTL von Walimex pro ist ein äußerst kompakter, handlicher Studioblitz mit Akku und eingebautem Funkempfänger mit einer Funkfrequenz von 2,4 GHz. Zur technischen Ausstattung gehören unter anderem TTL-Unterstützung und High-Speed-Synchronisation (bis 1/8.000 s). Durch eine kurze Abbrennzeit von bis zu 1/10.000 s können mit ihm schnelle Bewegungen eingefangen werden. Die Synchronisation ist dabei auf den ersten und zweiten Verschlussvorhang möglich. Die Blitzleistung lässt sich von 1/1 bis 1/128 in 1/3 Stufen regeln. Daneben bietet der Blitz die Möglichkeit der manuellen Einstellung, Stroboskopfunktion und als Ergänzung der TTL-Funktion die Blitzbelichtungskorrektur (FEC) und die Blitzbelichtungsautomatik (FEB). Die plug-in Blitzröhre kann der Nutzer bei Bedarf selbst austauschen.
Die Studioblitzleuchte verfügt über einen Funkempfänger sowie einen praktischen Bajonettanschluss, der den einfachen und schnellen Wechsel von Lichtformern ermöglicht. Der leistungsstarke Akku ermöglicht bei voller Ladung circa 500 mal (bei maximaler Blitzleistung) zu blitzen. Dabei bringt das Leichtgewicht lediglich 1,85 kg auf die Waage und ist somit gut zu transportieren.
„Es ist erstaunlich, was sich da in den letzten Jahren getan hat. Wenn ich früher einen Blitz mit so einer Leistung haben wollte, musste ich ein paar Tausend Euro hinblättern und war immer noch auf einen Stecker in der Wand angewiesen. Mit dem Walimex pro Studio-Akkublitz Mover 400 TTL bekommt man nun für kleines Geld ein unfassbar vielseitiges Blitzgerät mit Akkubetrieb, das man überall hin mitnehmen kann und das sofort einsatzbereit ist“, zeigt sich der Fotograf begeistert.
Zwei der Blitze stattete Robert für das Shooting mit Zoom-Reflektoren aus und platzierte sie schräg hinter dem Model. Den dritten Blitz versah er mit einer Deep-Softbox von Walimex pro für weiches Licht von vorne, um das Gesicht des Models aufzuhellen und schöne Kontraste zu erzeugen. Die Ergebnisse sprechen für sich. Knackscharfe Fotos von einem tollen Model, umgeben von in der Luft eingefrorenen Farbwolken, liefern ein atemberaubendes Gesamtbild, das Lust auf mehr macht.
Hinterlasse einen Kommentar