Sportfotos und -videos: So gelingt die perfekte Aufnahme

Es ist das E-Book für all diejenigen, die mehr wollen als nur zufällig gelungene Schnappschüsse ihrer Lieblingssportarten. In “Sportfotos und -video: So gelingt die perfekte Aufnahme” bietet Franz Faltermaier professionelle Tipps rund um Kameratypen, Verschlusszeiten, die Besonderheiten einzelnder Sportarten und vieles mehr.

 

Der Vollblut-Fotograf und begeisterte Bergsportler Franz Faltermaier ist bereits seit vielen Jahren erfolgreich im Bereich der Sportfotografie tätig. Nach dem Schritt in die Selbstständigkeit als Mode- und Werbefotograf entschloss er sich, seine Sportleidenschaft ins Zentrum seines Berufs zu rücken. Er kombiniert seine Erfahrungen und Fachkenntnisse auf beiden Gebieten und kann so immer wieder außergewöhnliche sportfotografische Eindrücke schaffen. Mit dem kostelosen E-Book „Sportfotos und -videos: So gelingt die perfekte Aufnahme“ teilt er nun sein breites Wissen mit der immer größer werdenden Schar an Hobby-Sportfotografen. Hier liefert er einen kleinen Ratgeber für optimale Aufnahmen mit dem Potenzial für viele Likes oder Follower und möglicherweise sogar für Magazine oder das Sportfilmgewerbe!

Das Abpassen des perfekten Augenblicks ist bei der Sportfotografie ganz besonders wichtig – und gleichzeitig äußerst anspruchsvoll. Sportler und entsprechende Hintergründe müssen häufig unter hohen Geschwindigkeiten sowie ungünstigen Lichtverhältnissen in Einklang gebracht und erstere dabei bewegungsgenau getroffen werden. Dementsprechend möchte der Autor das unabdingbare technische Fachwissen sowie Kenntnisse in Sachen Fotoorganisation und Perspektive beim Leser nachhaltig schleifen. Auch das Gespür für den richtigen Moment wird hier thematisiert.

So erhalten die Interessenten beispielsweise einen Überblick zu den Funktionsweisen moderner Kameras und erfahren, welche Möglichkeiten damit einhergehen. Besonders wichtig ist hier, ein Verständnis für die Zusammenhänge von Verschlusszeit, ISO-Wert, Brennweite und Blende aufzubauen.

Darüber hinaus gilt ein spezielles Augenmerk den Vorüberlegungen. Als Basis für ein effizientes Vorgehen und schlussendlich maximal effektive Aufnahmen sollte der (angehende) Hobby-Sportfotograf erst einmal festlegen, welche Art Bilder die Kamera liefern soll. Zwar decken moderne Geräte mit ihren im Regelfall vielfältigen und oft recht einheitlichen Einstellungen eine große Bandbreite an Möglichkeiten ab. Manchmal empfiehlt es sich aber trotzdem, eine differenziertere Herangehensweise zu wählen. Sollen die Aufnahmen zum Beispiel aussehen, als würde man sie selbst ausführen bzw. soll es sogar eher ein Video sein, ist eine am Sportgerät oder eigenen Körper befestigte Action-Cam häufig optimal. Werden in erster Linie Wassersportbilder angestrebt, sollte die Kamera durch ein wasserdichtes Gehäuse geschützt sein. Und bei praktisch allen Aufnahmen – sei es zu Land oder zu Wasser –, bei denen der Fotograf andere Sportler und nicht sich selbst ablichtet, sind Spiegelreflexkameras (SLR-Kameras) und spiegellose Systemkameras zumeist die beste Wahl.

Bei all dem ist es ebenfalls wichtig, nicht gleich zu Beginn eine unverhältnismäßig komplizierte Ausrüstung zu verwenden. Die Gefahr, mit den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten überfordert zu sein, ist einfach zu groß. Als Resultat wird, anders als geplant, die gute und nicht zuletzt teure Kamera oft viel weniger genutzt. Interessierte sollten bestenfalls erst einmal mit dem Smartphone experimentieren.

Wer außerdem ein paar Inspirationen für passende Motive sucht, findet in dem E-Book zahlreiche Beispielbilder, die der Autor mit Aufnahme- und Einstellungstipps kommentiert.