AUF EINER REISE, UM LAND UND FARBEN ZU ENTDECKEN
2018 veröffentlichte Monitor-Hersteller Eizo die „Colourclass Lofoten“, in der sich alles um die Landschaftsfotografie in der nordischen Region, von der Planung bis zum Ausdruck, drehte.
Am 26.03.2020, zwei Jahre nach der ersten erfolgreichen Colourclass, launcht Eizo die elfteilige Filmserie „Colourclass Namibia“. Im Rahmen eines Live-Events auf YouTube werden alle Folgen der neuen Filmreihe veröffentlicht. In den Filmen werden die Grundlagen zahlreicher fotografischer Themen wie Panorama-, Astro- und Wildlife-Fotografie vermittelt. Außerdem werden auch die Themen Filmen mit der Fotokamera sowie Farbmanagement in Kamera, Software und Softproof anschaulich erklärt. Alle Folgen werden auf der Eizo-Academy-Website verfügbar sein. Pictures hat aus diesem Anlass mit Christian Ohlig gesprochen, Product Marketing Manager Graphics bei EIZO Europe.
Schon die Colourclass Lofoten haben wir mit Begeisterung verfolgt. Warum haben Sie sich diesmal für Namibia entschieden? Das lag sicher nicht nur an dem wärmeren Klima, oder?
Natürlich nicht. Ich bin eher der Kaltwet- termensch. Wir haben für die Colourclass Lofoten wahnsinnig viel positives Feedback bekommen und auch die Zugriffszahlen sprechen eine deutliche Sprache. Deshalb hat sich Eizo entschlossen, dieses Format fortzusetzen. Aber natürlich wollten wir uns weder inhaltlich noch vom Zielort her selbst kopieren. Deshalb habe ich überlegt, welche Themenfelder spannend und erklärungsbedürftig sind. So kam ich auf das Thema Panorama- und Astrofotografie. Und da mir unser ColorEdge-Ambassador Alexander Heinrichs schon seit Jahren von Namibia vorschwärmt, haben wir uns nach eingehenden Recherchen und einigen Gesprächen dazu entschieden, zusammen mit Alexander eine weitere Colourclass – dieses Mal in Namibia – zu drehen. Das Land ist tatsächlich wahnsinnig vielseitig: Mit Wüsten von tiefrot bis hellgelb, Steinformationen wie aus einem Science-Fiction-Film und natürlich der faszinierenden Tierwelt bietet Namibia wirklich Motive und Themen satt. Und die minimale Lichtverschmutzung macht Namibia zu einem idealen Ort für Astrofotografen. Durch die Wahl von Namibia waren dann natürlich auch unterschiedliche Themen rund um die Wildlife-Fotografie gesetzt. Und mit Alexander hatte ich auch einen eloquenten und kompetenten Experten an meiner Seite.
Filmen und Storytelling ist mal ein ganz neues Thema, das ich auch sehr interessant finde. Wie sind Sie darauf gekommen?
Fast jeder Fotograf hat mit seiner aktuellen Spiegelreflex- oder Systemkamera gleichzeitig auch eine sehr leistungsfähige Filmkamera in der Tasche. Deshalb beschäftigen sich immer mehr Fotografen mit dem Thema Bewegtbild. Darum ist das Thema Filmen mit der Fotoausrüstung ein Gegenstand, den wir aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Für diese Themen haben wir dieses Mal unseren Kameramann Stephan Klein, der auch schon die Colourclass Lofoten gefilmt hat, vor die Kamera geholt. Den Einstieg bildet dazu der Aspekt Zeitrafferfotografie. Wie man seine Kamera zum Filmen einstellt, kann man sich bereits in zahllosen YouTube-Videos anschauen. Spannender fanden wir, dass Stephan uns zeigt, wie man an das Filmen herangeht. Denn das Filmen unterscheidet sich in vielen Punkten schon sehr von der Fotografie. Außerdem gibt er Tipps für den Postproduction- Workflow.
Können Sie mir verraten, was an der Ausrüs- tung, die Sie mitgenommen haben, diesmal anders war?
Dieses Mal brauchten wir eine möglichst kompakte Ausrüstung mit einem schnellen Autofokus, langen Brennweiten und das natürlich in bestmöglicher Bildqualität. Außerdem wollten wir die kompletten Filme auch mit dieser Ausrüstung filmen. Deshalb ist unsere Wahl sehr schnell auf Sony gefallen. Fotografiert haben wir mit der Sony a 7R IV, gefilmt mit der Sony A7 III. So konnten wir einerseits Fotos mit 61 Megapixeln Auflösung produzieren und gleichzeitig in bester 4K-Qualität filmen. Dazu kamen natürlich zahlreiche Objektive des Sony-Line-Ups. Für Panorama-, Ast- ro- und Zeitrafferfotos ist ein stabiles Stativ unverzichtbar. Deshalb hatten wir ver-schiedene Stative, Kugelköpfe und Panoramasysteme von Novoflex im Gepäck. Außerdem hatten wir einen Prototypen des diesen Monat vorgestellten Color Edge CS2740 Monitors von Eizo dabei. Der neue 27-Zoll-Grafikmonitor mit 4K-UHD- Auflösung war eine große Hilfe, um unser Foto- und Film-Material schon vor Ort zu sichten und schon einmal vorproduzieren zu können.
Und warum heißt das Ganze nun Colourclass?
Hier komme ich nun ins Spiel. Bestandteil unserer Colourclasses ist auch immer das Thema Farben. Die Themen Kamera- und Druckerprofilierung sowie die Notwendigkeit zur Monitorkalibrierung habe ich ja schon in den Lofoten-Filmen erklärt. Viele Nutzer haben aber keinen eigenen Drucker und ich bekomme oft die Frage gestellt, wie man schon am Monitor sehen kann, wie ein Fotoprodukt aussieht, wenn man es bei einem externen Dienstleister produzieren lässt. Deshalb erkläre ich dieses Mal den Softproof-Prozess am Beispiel des exzellen- ten Fotodienstleisters WhiteWall. Außer- dem erkläre ich die Farbeinstellungen an unterschiedlichen Stellen des Workflows: die Einstellung des Kamera- und des Arbeitsfarbraums der Bildbearbeitungssoft- ware am Beispiel Photoshop und Lightroom. Außerdem erkläre ich, wie man das richtige Kalibrierungsziel zur Bildschirmkalibrierung einstellt. Die meisten Fotografen wissen gar nicht, dass die Kalibrierung kein binärer Prozess ist, sondern dass man im- mer auf ein bestimmtes Kalibrierungsziel kalibrieren muss.
Puh, das ist echt viel Input. Aber es geht doch sicherlich nicht nur um Technik, oder?
Ja, das stimmt, wir vermitteln eine Menge Wissen. Aber wir haben auch wahnsinnig viel erlebt, woran wir die Zuschauer natürlich teilhaben lassen. Namibia hat uns mit seinen zahllosen Facetten tief in seinen Bann gezogen und ich bin zuversichtlich, dass unsere Begeisterung auch an den Zuschauern nicht spurlos vorbei gehen wird.
Wo wird man die Filme denn sehen können?
Am 26. März war eine Live-Sendung auf YouTube geplant. Diese muss coronabedingt nun leider ausfallen. Alle Folgen werden nun ab dem 26.03. 20 Uhr unter www.eizo.academy verfügbar sein. Im Sommer werden die Filme dann auch noch in englischer, italienischer, niederländischer und tschechischer Sprache veröffentlicht.
CHRISTIAN OHLIG
Christian Ohlig ist nicht nur Product Marketing Manager Graphics EIZO Europe GmbH, sondern stand auch als Farbexperte bei den beliebten Colourclasses Lofoten und Namibia vor der Kamera. eizo.de/blog
Hinterlasse einen Kommentar