Christian Ohlig, der für Eizo Vorträge zum Thema Farbmanagement hält, und Serdar Ugurlu, Gründer und Mentor von PhotoTours4U, haben sich zusammengetan und herausgekommen ist dabei:
Die Colourclass Lofoten.
Ziel der Colourclass Lofoten war es den ganzen Workflow rund ums Farbmanagement umfassend und nicht nur mit trockener Theorie zu erklären. So hat sich Christian Ohlig dazu entschieden, das Farbmanagement am Beispiel der Landschaftsfotografie darzustellen und kam durch seinen Freund Serdar Ugurlu auf die 300 km nördlich des Polarkreises gelegenen Lofoten. Bedingt durch die Lage kann man dort wenige Wochen im Jahr eine „Dauerdämmerung“ erleben: grandioses, schräg einfallendes, goldenes Licht über Stunden hinweg. Ideale Bedingen also für die Landschaftsfotografie und spektakuläre Farben.
Ende April hatte Serdar zwei Workshops vor Ort geplant. Die haben die beiden dann um das Thema Farbmanagement erweitert. Die Colourclass Lofoten bestand somit aus einerseits aus zwei Workshops vor Ort. Andererseits ist daraus eine sechsteilige Filmserie entstanden, in der Serdar und Christian den kompletten Workflow von der Auswahl der Ausrüstung, der Planung, Belichtung, Filtereinsatz, Motivfindung, Kamerakalibrierung, Monitorkalibrierung, Druckerprofilierung bis hin zum fertigen Ausdruck erklären.
Diese sechsteilige Filmserie, erscheint seit dem 8. Juni im wöchentlichen Rhythmus unter www.eizo.academy. Bisher sind vier der sechs Teile erschienen, die Sie sich hier anschauen können.
Folge 1 – Wahl der Ausrüstung und Anreise
In der der ersten Folge der Colourclass Lofoten dreht sich alles um das Thema Ausrüstung. Als Landschaftsfotograf ist man immer auf der Suche nach der idealen Ausrüstung, die möglichst hohe Qualität mit geringem Gewicht vereinen soll. Deshalb fotografiert das Team mit den GFX- und X-Systemen von Fujifilm, die zusammen mit Carbon-Stativen von Gitzo eine ideale Kombination bilden. Zur Lichtsteuerung wurden Steckfilter von Haida eingepackt. Transportiert wird die Ausrüstung mit f-stop gear Rucksäcken. Außerdem verrät Serdar von PhotoTour4U, was man zur Fotografie jenseits des Polarkreises unbedingt dabei haben sollte.
Folge 2 – Locationplanung mit Apps
Licht und Wetter sind zwei entscheidende Umweltbedingungen, die man bei der Planung seiner Landschaftsfotos auf keinen Fall außer Acht lassen darf. In der zweiten Folge der Colourclass Lofoten zeigen die Experten, wie sie an die Locationplanung herangehen und welche Apps sie dazu nutzen. Denn gerade die Zeit zwischen dem zivilen und nautischen Sonnenunter- bzw. -aufgang ist für Landschaftsfotografen besonders reizvoll.
Folge 3 – Histogramm und Einsatz von Verlaufs- und ND-Filtern
Das Licht in der Landschaftsfotografie umfasst eine erheblich größere Dynamik als auch die besten Fotosensoren es heute festhalten können. Deshalb ist eine perfekte Belichtung besonders wichtig. In der dritten Folge der Colourclass Lofoten wird gezeigt, wie man mit Hilfe des Histogramms den Dynamikumfang seines Sensors maximal ausschöpft und die Dynamik mit Hilfe von Haida Verlaufsfiltern steuert. Um auch am Tag lange Verschlusszeiten zu erreichen nutzte das Team außerdem ND-Filter.
Folge 4 – Location analysieren
Wie verwandle ich eine spektakuläre Landschaft in eine eindrucksvolle Landschaftsfotografie? Serdar und Christian zeigen Ihnen in der vierten Folge der Colourclass Lofoten am Beispiel der alten Gimsøy-Holzkirche, wie sie an Locations heran gehen. Serdar erklärt auch, wie er „Landschaften filetiert“.
Making-Of
Hinterlasse einen Kommentar