Kleiner Aufwand, große Wirkung
Man nehme einfach jede Menge Krempel. Nun ja, ganz so einfach ist es nicht, aber für die Stilllebenfotografie braucht es erstaunlich einfache Zutaten.
Stillleben zu arrangieren und abzubilden ist eine uralte Kunst, die lange in die Zeit vor der Fotografie zurückreicht. Für unser Medium bietet das Stillleben nicht nur die Chance, mit einfachen Mitteln, zu jeder Zeit und an jedem Ort arbeiten zu können, sondern auch, besondere Aussagen mit den jeweiligen Requisiten und den von ihnen evozierten Assoziationen vermitteln zu können.
Im Folgenden haben wir ein paar Ideen für Ihre Stillleben zusammengestellt:
Ballett-Utensilien
Ballerinen tragen Tutus und Spitzenschuhe, die Haare sind geschmückt mit Blumen oder einem kleinen Krönchen. Diese Elemente eignen sich ganz wunderbar für Stillleben, die Musik und Leichtigkeit assoziieren lassen. Im Tüll des Röckchens können Sie Elemente halb verstecken und somit auf besonders sanfte Art ins Bild bringen. Achten Sie auch auf eine weiche Ausleuchtung, die gut zu Ballett-Stillleben passt. Auch Gegenlicht und eine generell sehr helle Lichtstimmung unterstreicht die Leichtigkeit des Spitzentanzes.
Obst und Blumen
Obst und Blumen sind die Klassiker der Stillleben-Fotografie – sie signalisieren die Schönheit des Moments und die Vergänglichkeit des Lebens. Achten Sie darauf, Blumen und Obst in ähnlicher Sättigung zusammenzustellen oder die Elemente später entsprechend zu bearbeiten. Natürlich können Sie sich auch der Herausforderung stellen, ein Stillleben möglichst monochrom zu arrangieren, etwa rote Trauben mit roten Blumen. Das Arrangement kann durch entsprechendes Geschirr abgerundet werden – Brettchen, Messer, Teller, vielleicht auch eine passende Vase und ein ansprechendes Tischtuch.
Parfume
Parfume und ätherische Öle sollen meist so inszeniert werden, dass das Bild sanft und entspannend wirkt, bei Düften geht es auch darum, deren Charakter zu unterstreichen: Ein schwerer Duft kommt etwa gut in Dunkellila mit orientalischer Dekoration zur Geltung, während ein fruchtiger Duft helle, kräftige Farben braucht. Natürlich spielt auch der Flakon eine Rolle. Um keine Rechte zu verletzen, kaufen und nutzen Sie am besten leere Dummy-Flakons. Auch kleine Glaskaraffen eignen sich hier.
Kaffee
Auch Kaffee ist ein toller Kandidat für ein stimmungsvolles Stillleben – und zwar Kaffee in seinen unterschiedlichen Facetten. Sie können die Bohnen, das gemahlene Pulver und den frisch aufgebrühten Kaffee in einer Tasse zusammen inszenieren. Vielleicht finden Sie auf einem Flohmarkt noch Kaffeemühlen. Damit können Sie ein nostalgisches Arrangement zusammenstellen, das Sie später in der Bearbeitung mittels Ebenenüberlagung, dem sogenannten Aging, noch weiter „auf alt“ trimmen. Bleiben Sie in warmen Tönen, das suggeriert dem Betrachter leckeren, heißen Kaffee und spricht nicht nur die Augen, sondern auch den Geruchs- und Geschmackssinn an.
Technik
Achten Sie bei Stillleben, die aus technischen Elementen bestehen, darauf, interessant geformte Gegenstände ins Bild zu bringen oder mit verschiedenen Formen zu arbeiten. Kabel beispielsweise lassen sich ganz einfach gerade, rund oder gebogen auslegen. Schrauben und Nägel können Sie ähnlich wie Gewürze arrangieren.
Wichtig ist bei technischen Stillleben auch der Hintergrund: In der Regel passt es am besten, wenn erschlicht einfarbig ist. Leuchtende Farben können allerdings die Aufmerksamkeit von den eigentlichen Hauptdarstellern, den technischen Elementen, ablenken, die meist in Metallfarben oder neutralem Grau, Schwarz oder Weiß erstrahlen. Sie sind also mit Vorsicht einzusetzen.
Natürlich sollten Sie gerade bei Bildern technischer Elemente, die auch einen Zweck erfüllen müssen – etwa für einen Katalog oder eine Verpackung – auch darauf achten, dass die arrangierten Gegenstände zusammen Sinn ergeben oder zumindest aus demselben „Department“ stammen, etwa nur aus dem Bereich Audio- oder Fotozubehör.
Spielzeug
Auch Spielzeug eignet sich wunderbar für Stillleben: Altes Spielzeug strahlt Nostalgie aus und erinnert den Betrachter an die eigene Vergangenheit. Damit besitzt er oft direkt einen Bezug zum Bild, erkennt sich selbst beziehungsweise die eigene Kindheit darin wieder.
Am besten wählen Sie klassisches Spielzeug – einen Teddybär, eine alte Puppe, Holzbauklötze oder alte Bilderbücher. Spielzeug, das ganz klar zu einer bestimmten Marke gehört, eignet sich weniger, da es zahlreiche Assoziationen zur jeweiligen Marke transportiert und damit eventuell der allgemeineren Botschaft im Wege steht. Hinzu kommt, dass man mit solchen Bildern Markenrechte verletzen kann, wenn die Fotos öffentlich werden.
Hinterlasse einen Kommentar