Internationales Naturfotofestival 2017

„Lünen wird zum Zentrum Deutschlands – zumindest was die Natur- und Tierfotografie angeht.“ steht in einem Zeitungsartikel aus dem Jahr 1993. Nach fünf Jahren Naturfotofestival in Braunfels holte Klaus Nigge, damals Präsident der GDT, das Festival in die Stadt an der Lippe. Seitdem hat sich das Event zu einem „must-go“ der internationalen Naturfoto-Szene, zum renommiertesten Naturfotofestival dieser Art in Europa entwickelt.
Hochkarätige Multivisions-Shows, Ausstellungen, Preisverleihung und Vernissage des Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres“, Diskussionsforum, Showbühne, ein großer Fotomarkt und Stars hautnah locken in jedem Jahr mehrere Tausend Besucher nach Lünen – in diesem Jahr bereits zum 25. Mal.

 

Veranstaltungen mit freiem Eintritt
• Preisverleihung und Ausstellungseröffnung des Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2017“
• Premiere-Ausstellungen „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2017“, „Fritz Pölking Preis 2017“, „GDT Naturfotograf des Jahres 2017“ sowie weitere Ausstellungen nationaler und internationaler Fotografen
• Outdoor-Ausstellung
• großer Fotomarkt mit eigenem Bühnenprogramm
• Canon und Nikon bieten einen kostenlosen “Check & Clean-Service“ für Ihre Foto-Geräte
• Produktpräsentationen und Kurzseminare verschiedener Firmen

 

Seminar- und Rahmenprogramm Freitag
Die Seminare finden am Freitag tagsüber statt. Diese sind kostenpflichtig.

• Seminar 1: „Erste Schritte in der Remote- und Kamera-Trap-Fotografie“ mit Will Burrard-Lucas. Dieses Seminar ist in englischer Sprache!
• Seminar 2: „Gute Bilder, harte Arbeit – Wege zum perfekten Naturfoto“ mit Karsten Mosebach und Hermann Hirsch.
• Seminar 3: Foto- und Videoshows erstellen und präsentieren mit m.objects mit Steffen Richter.

Detaillierte Infos zu den Seminarinhalten finden Sie auf der Website.

Am Freitagabend um 18 Uhr sind alle Besucher herzlich zur feierlichen Preisverleihung der Wettbewerbe „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2017“ und „Fritz-Pölking-Preis 2017“ sowie zur daran anschließenden Ausstellungseröffnung eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

Vortrags- und Rahmenprogramm am Samstag und Sonntag
Am Samstag und Sonntag erwartet die Besucher ein vielfältiges und spannendes Programm. Vorträge bekannter nationaler und internationaler Naturfotografen, vielen Ausstellungen, großem Fotomarkt und Showbühne. Die Vorträge sind kostenpflichtig. Zu allen anderen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.

 

Vorträge am Samstag und Sonntag

GDT Internationales Naturfotofestival 2017/ Michael Kenna

Michael Kenna (US): Michael Kennas fotografische Reise
Seit mehr als 40 Jahren betrachtet Michael Kenna die Welt auf eine eher ungewöhnliche Art und Weise. Seine mystisch anmutenden Fotografien, oft in der Dämmerung oder in der Nacht entstanden, thematisieren das Zusammenspiel von natürlichen Landschaften und Menschen gemachten Strukturen. Mit Langzeitbelichtungen, die auch mal die ganze Nacht dauern können, fördern seine Bilder häufig Details zu Tage, die das menschliche Auge sonst nicht wahrnimmt. In seinem Vortrag nimmt uns Kenna mit auf seine visuelle Reise und zeigt dem Publikum viele Facetten seiner reichhaltigen fotografischen Erfahrungen.

Klaus Nigge (DE): 25 Jahre Naturfotofestival Lünen – Über die Schrottecke und andere historische Wahrheiten
Das Festival in seiner heutigen Form ist das stolze Ergebnis eines langen Weges, voll von ambitionierten Versuchen, von Erfolgen und Irrwegen sowie von Skurrilität und kleinen Skandalen. Klaus Nigge blickt in Bildern zurück und wagt in einer unterhaltsamen Runde einen Ausblick auf die Zukunft, in der unser Festival nicht mehr das einzige ist, sondern zwischenzeitlich seine Vorreiterrolle in einer immer dichter werdenden Festival-Szene behaupten möchte.

Jim Brandenburg (US): Ein Fotograf im Spannungsfeld zwischen Gestern und Heute

GDT Internationales Naturfotofestival 2017/ Jim Brandenbur

Jim Brandenburg war Musiker, Maler und Journalist, bevor er in der Natur und der Fotografie seine Bestimmung fand. Mit seinem fotografischen Schaffen hat er ganze Generationen inspiriert, viele Preise gewonnen und mit seiner (nicht nur fotografischen) Arbeit für den Naturschutz im Allgemeinen und den Wolf im Besonderen weitreichende Zeichen gesetzt. Wir begleiten Jim Brandenburg in seinem Vortrag auf seinem sich verändernden Weg in die heutige Zeit und sehen einiges aus seinen aktuellen Projekten wie z.B. anthropologische Studien zu Mensch und Wolf, einem Wanderfalken-Projekt auf dem Mont St. Michel in der Normandie oder seinem Video-Projekt „Natur 365“.

 

Orsolya und Erlend Haarberg (HU/NO): Laponia – Majestätische Stille
Die Wildnis des Laponia Welterbe-Gebietes in Schweden ist Skandinaviens größte, wildeste und isolierteste Gegend, in der viele Schutzgebiete liegen. Initiiert durch einen Auftrag des National Geographic haben die beiden Fotografen insgesamt mehr als sieben Monate dort verbracht und einen Zufluchtsort gefunden, an dem sich in unserer immer schneller werdenden Welt innerer Frieden finden lässt.

GDT Internationales Naturfotofestival 2017/ Laponia, Orsolya Haaberg

Will Burrard-Lucas (GB): Von Kamerafalle bis BeetleCam – Abenteuer mit ferngesteuerter Fotografie
In diesem Vortrag nimmt uns Naturfotograf und Erfinder Will Burrard-Lucas mit auf seine Reise auf der Suche nach frischen Perspektiven und neuen Wegen, die Natur darzustellen. Angefangen bei der ferngesteuerten “BeetleCam” bis hin zu hochwertigen Kamerafallen zeigt uns Will, warum er in seiner Arbeit auf Technik setzt. Sein Vortrag wird dabei von inspirierenden Bildern seiner Afrika­Projekte begleitet und untermalt.

Hugo und Johannes Wassermann, Manuel Plaickner & Georg Kantioler (IT): Natur in Vollendung – Der andere Blick auf Südtirol
Das erste gemeinsame Projekt der vier Naturfotografen Hugo und Johannes Wassermann, Manuel Plaickner und Georg Kantioler ist eine Liebeserklärung an ihre Heimat Südtirol. Einfühlungsvermögen, Ausdauer, Herzblut und volle Hingabe sowie den Großteil ihrer Freizeit investieren sie in ihre große Leidenschaft, die Naturfotografie. Mit ihren unterschiedlichen thematischen Vorlieben decken sie mühelos alle Bereiche der Naturfotografie. Sie lassen uns teilhaben an intimen Begegnungen mit der Natur und zeigen einzigartige Bilder, die vor ihrer Haustür entstanden sind.

 

Weitere Vorträge
• Neil McIntyre (SCO): Das rote Eichhörnchen – Eine Zukunft im Wald
• Laurie Campbell (SCO): Die Rückkehr der Otter
• Britta Jaschinski (DE/GB): CRIMES – Natur oder Konsumware?
• Rosamund Kidman Cox (WPY, GB): Im Wandel der Zeit – Ideen, Innovationen und Inspirationen aus 50 Jahren “Wildlife Photographer of the Year”
• Kilian Schönberger (DE): Deutschlands Landschaften – Unbekanntes und Überranntes vor der Haustür
• Kathy Moran (National Geographic, USA): Naturschutzgeschichten – Über die Macht der Bilder
• GDT Regionalgruppe Baden (DE): Unsere Wilde Heimat – Ein GDT-Regionalgruppen-Projekt
• Uwe Hasubek, GDT (DE): Südamerika – Stationen einer Reise

Ausführlichere Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf der Website www.gdtfoto.de