Photo + Adventure – Messe-Paradies für kreative Fotografen
Ein Wochenende voller Nostalgie und Moderne erwartet die Besucher der Photo + Adventure am 11. und 12. Juni. Spannende Fotoausstellungen und Workshops fesseln die Sinne, für einen stimmigen Industriecharme sorgt dabei der Landschaftspark Duisburg-Nord. Eine facettenreiche Erlebniswelt erwartet Sie!
Zahlreiche Workshops, Live-Reportagen, Ausstellungen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm lassen das Herz jedes passionierten Fotografen höherschlagen. Der Landschaftspark Duisburg-Nord, der mit seinen stillgelegten Hochöfen eine historische Industrie-Kulisse bietet, lädt zur dritten Photo+Adventure ein. Die Messe gastiert am zweiten Juni-Wochenende, dem 11. und 12. Juni 2016 im „LaPa-Du“, wie man den Park auch liebevoll nennt. Besucher der Messe erwartet wieder eine bunte Welt mit über 100 Ausstellern und Marken, die Interessierte über die neuesten Fototrends und Produkte informieren. Als Premium-Partner konnte erneut Foto Leistenschneider gewonnen werden.
Fotoreise durch Irland
Unter dem Motto „Fotografie.Reise.Outdoor“ können sich die Besucher auf spannende Vorträge über zahlreiche Fotoreisen freuen. Zum Beispiel nimmt der Profifotograf Jürgen Müller, der aus der Kleinstadt Hof an der Saale stammt, das Publikum mit auf eine Rundreise durch Irland. Häufiger wanderte Jürgen Müller mit seiner Kamera auf der grünen Insel und lichtete besonders spektakuläre Motive ab, vor allem die wechselhafte Witterung diente ihm als spannender Anreiz. „Das fortwährende Wechselspiel von Regen, Sonne und Wolken acht Irland insbesondere für Fotografen zu einer einzigartigen Herausforderung und zu einem besonderen Erlebnis. Oft bleiben nur wenige Augenblicke, um das entdeckte Motiv einzufangen. Ein kleiner Windstoß, ein Riss in der Wolkendecke, plötzlich einsetzender Niederschlag, und schon kann alles ganz anders wirken“, erklärt der leidenschaftliche Landschaftsfotograf. Inszeniert wird sein Vortrag „Augen-Blicke“ als Multivisions-Schau. Das Publikum darf also am Samstagabend, dem 11. Juni, gespannt sein auf eine packende Reise für die Sinne durch vielfältige Landschaftswelten, untermalt von sanften Melodien. Sein Vortrag verschlägt die Zuschauer zuerst in das pulsierende Leben von Dublin, von dort geht es über Kilkenny und Cashel weiter nach Midleton, der Legende nach die Geburtsstätte des irischen Whiskeys. Anschließend folgen viele weitere Stationen auf der langen Reise, eine davon ist das Dorf Adare, das gerne als das vermeintlich schönste Dorf der grünen Insel bezeichnet wird.
GEWINNEN SIE EIN MESSETICKET UND SEIEN SIE DABEI!
Um das bunte Motivfest für die Sinne zu erleben, verlosen das Pictures Magazin in Kooperation mit der Photo+Adventure 20 Tagestickets für das Messewochenende. Schicken Sie für die Teilnahme an der Verlosung eine E-Mail mit dem Betreff „Photo + Adventure“ an redaktion@pictures-magazin.de.
Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2016.
Eintauchen in neue Fotowelten
Passend zum Vortrag leitet Jürgen Müller zudem ein Kursprogramm über Reisefotografie, in dem Teilnehmer mehr über die Grundlagen der Urlaubsfotografie erfahren. Eine sinnvolle Ergänzung liefert dazu Klaus Wohlmanns Seminar Aus der Urlaubssituation vor Ort das Beste machen, der sich mit Themen wie perspektivisches Sehen und einer schönen Bildgestaltung sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene richtet.
Erneut werden auch einige klassische Workshops angeboten, die in der Vergangenheit regen Zulauf fanden. Für farbenfrohe Erlebnisse und kreative Herausforderungen sorgen die Lightpainting-Kurse des bekannten Fotoduos ZOLAQ. Auch der Kurs von Olav Brehmer dreht sich um Licht. In seinem Workshop Langzeitbelichtung bei Nacht gibt er Tipps, wie Bilder trotz wenigen Lichts richtig in Szene gesetzt werden können. Hierbei dient das alte Hüttenwerk als Kulisse.
Neben den wiederkehrenden Kursen wartet die Messe Photo+Adventure auch mit brandneuen Angeboten auf. Ein postapokalyptisches Shooting, Urban Street Warriors, führt etwa Markus Schulze durch. Ein verkleideter Straßenkämpfer kann dabei im alten Hüttenwerk oder an anderen Stellen des Landschaftsparks individuell fotografiert werden, durch Lichtspielereien und Einsatz von Dekowaffen können pompöse martialische Aufnahmen entstehen. Auch der Retro-Trend spiegelt sich auf der Messe wider. Handwerkliche Vollkommenheit ist bei Frithjof Nentwigs Workshop Analogfotografie für Anfänger und Neueinsteiger gefragt. Hier geht es für die Teilnehmer darum, den Arbeitsfluss von der Aufnahme bis hin zum endgültigen Bildresultat zu erforschen und gelernte Techniken zu verinnerlichen, um diese später alleine erfolgreich anwenden zu können.
Speziell an Fotografinnen richtet sich Thomas Adorff mit seinem Workshop Ein echter Kerl. Darin erläutert er, wieso für die Fotografie von männlichen Modellen mitunter eine andere Vorgehensweise nützlich ist als bei Frauen. Dass die Regeln in der Fotografie nicht verwurzelt sein müssen, zeigt Thomas Adorff mit seinem zweiten Workshop zur experimentellen Studiofotografie: In Breaking the Law lernen Teilnehmer, tolle Porträts ganz ohne Photoshop zu erzielen. Dabei greift Thomas Adorff tief in die Effektkiste, so setzt er beispielsweise Küchen- oder auch andere Alltagsgegenstände ein, damit einzigartige Ergebnisse gelingen.
Viele Fotowalks ermöglichen es den Teilnehmern, sich grundsätzlich von ungewöhnlichen Ideen inspirieren zu lassen. Die Referentenliste komplettieren Pavel Kaplun, ein ausgefallener Reise und Kunstfotograf und Jochen Kohl, der viele Werbekampagnen fotografisch gestaltete. Während Kaplun sich in seinen Workshops überwiegend facettenreichen Farblooks widmet, befasst sich Jochen Kohl in seinem Kurs mit dynamischem und kreativem Blitzen.
Bunte Ausstellungen
Außerdem prämiert eine Jury, bestehend aus Jochen Kohl, Ilja Höpping (Chef vom Dienst Foto und Grafik in der Funke-Mediengruppe), Jürgen Rink (Chefredakteur der „c’t Digitale Fotografie“) und Katrin Schmidt (Geschäftsführerin der P+A Photo Adventure GmbH), 40 Fotografien des beendeten Fotowettbewerbs zum Schwerpunkt „Abenteuer“. Das ganze Messe-Wochenende können die Besucher die Bilder zudem in einer eigenen Ausstellung in der Kraftzentrale des Landschaftsparks betrachten. Weitere Ausstellungen der Photo + Adventure sind: die „urbEXPO RETROSPECTIVA I“, die Fotoschau „Kohle und Stahl – war einmal“ der Industriegewerkschaft(IG) Ruhrpott Fotografie sowie die Gesellschaft Deutscher Tierfotografen-Ausstellung „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2014“. Über 250 großformatige Fotografien der „urbEXPO RETROSPECTIVA I“ zeigen die Ästhetik des Verfalls, vielfältige Lost Places und architektonische Besonderheiten. Dagegen befassen sich die Bilder der Ausstellung „Kohle und Stahl – war einmal!“ mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Ruhrpotts, dabei drehen sich die Themen sowohl um den Bergbau als auch um die Kultur und lebenden Menschen im Ruhrpott. Die Ausstellung „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2014“ stellt vielseitige Bilder der Natur dar, mit der Intention, ein stärkeres Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu wecken.
Messetickets und weitere Informationen zu Workshops, Seminaren und Live-Reportagen sowie Ausstellungen gibt es unter http://photoadventure.eu/
Photo+atventure Freikarte