Die Nord- und Ostseeinseln zählen zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Dabei zeichnen sich viele Urlauber durch eine besondere Treue zu ‚ihrer’ Insel aus. Werden die Ferien alljährlich am selben Ort verbracht, bringt dies Abwechslung vom Arbeitsalltag mit Vertrautheit in Einklang. Bei so viel Entspannung bleibt jede Menge Zeit, um mit ein wenig fotografischem Gespür neue Blickwinkel auf die Schönheiten der Natur zu eröffnen. Wer schon zu Urlaubszeiten genau hinschaut, hat nach der Reise die besten Motive zur Auswahl. Tipps, wie die Lieblingsinsel mit der Kamera neu entdeckt werden kann, gibt Profifotograf Robert Geipel aus dem CEWE Fototeam.
1. Neuer Blick für Bekanntes
Treue Inselreisende kennen und schätzen die vielfältigen Möglichkeiten ihres Lieblings-Urlaubsortes. Von einer ganz anderen Seite zeigt sich das Idyll vom Meer aus betrachtet. Wer mit dem Schiff übersetzt oder eine Seefahrt macht, hat die Gelegenheit zu eindrucksvollen Panoramaaufnahmen. Diese besondere Ansicht eignet sich gut als Hintergrund- oder Aufmacher-Foto bei der Aufbereitung der Urlaubserinnerungen in einem Bildband.
Tipp: Wer bereits beim Fotografieren die Panoramaeinstellung wählt, findet später in der Weiterverarbeitung seiner Bilder, beispielsweise mit der CEWE FOTOBUCH Software, vielfältige Möglichkeiten für eine großflächige Darstellung.
Treue Inselreisende haben jede Menge Zeit, um mit ein wenig fotografischem Gespür neue Blickwinkel auf die Schönheiten der Natur zu eröffnen. © CEWE
2. Brechende Wellen und andere Naturschauspiele
Beliebtes Motiv ist das Meer – es bietet zahlreiche Möglichkeiten für Fotografen: Ist der Himmel strahlend blau, dann spiegelt er sich im Wasser und gibt diesem eine ebenso blaue Note. Wird die Insel im Frühjahr bereist, lässt sich der geheimnisvoll anmutende See-Nebel mit der Kamera einfangen. Nordseeurlauber können das Meer mit dem Teleobjektiv besonders wirkungsvoll in Szene setzen. Die Dynamik einer brechenden Welle wird beispielsweise bei einer Belichtungszeit ab 1/15 bis 1/60 Sekunden gut im Foto festgehalten. Für das ‚Einfrieren’ der tropfenden Wellenspitzen eignet sich eine Belichtungszeit um 1/500 bis 1/2000 Sekunden. Werden an der Nordsee die Gezeiten bei der Motivwahl berücksichtigt, rückt wahlweise bei Ebbe ein tiefer Strand oder bei Flut das Wasser in den Bildvordergrund.
Tipp: Ein Bild im Hochformat sorgt für einen außergewöhnlichen Blickwinkel. Zusätzlich Spannung erhält das Foto, wenn der Horizont deutlich oberhalb oder unterhalb der Bildmitte gewählt wird.
Für das „Einfrieren“ der tropfenden Wellenspitzen eignet sich eine Belichtungszeit um 1/500 bis 1/2000 sec.
© CEWE
3. Zu jeder Tageszeit eine andere Inselstimmung
Wer schon vor Sonnenaufgang seinen Lieblingsplatz aufsucht, wird mit besonderen Eindrücken belohnt. Abseits der Touristenströme bekommen viel besuchte Orte eine besondere Magie. Steht die Sonne morgens oder am späten Nachmittag flach am Himmel, ist die richtige Zeit, um neue Strukturen zu entdecken. Das sogenannte Streiflicht verstärkt die Form von Muscheln, Sand oder Strandgut und gibt den Fotos einen besonderen Ausdruck. Abends lassen sich herausragende Effekte, wie beispielsweise verwischende Wolken am blauen Horizont, erzielen. Hierzu die Kamera auf einem Stativ befestigen und eine Langzeitbelichtung ab 8 bis 30 Sekunden wählen. Durch die geringe ‚Lichtverschmutzung’ wird es nach Sonnenuntergang auf Inseln besonders dunkel. Urlauber, die ihre Lieblingsinsel bei Nacht fotografieren möchten, sollten zum Finden der richtigen Kameraeinstellung eine Taschenlampe dabei haben.
Tipp: Dasselbe Motiv zu verschiedenen Tageszeiten aufgenommen, ergibt aufgrund der unterschiedlichen Lichtverhältnisse eine spannende Fotoserie, beispielsweise für die spätere Dekoration der Wände.
- Abends lassen sich herausragende Effekte, wie beispielsweise verwischende Wolken am blauen Horizont, erzielen. © CEWE
- Das sogenannte Streiflicht verstärkt die Form von Sand und gibt den Fotos einen besonderen Ausdruck. © CEWE
4. Gute Fotos bei Wind und Wetter
Auch bei etwas schlechterem Wetter lassen sich neue Inselschönheiten mit der Kamera entdecken. So erhalten Fotos von der Meeresbrandung bei bedecktem Himmel eine besondere Aussagekraft. Böen und Sturm bieten die beste Gelegenheit für abwechslungsreiche Lichtspiele. Vom dunklen wolkenverhangenen Himmel über das Aufblitzen der Sonne durch die Wolkendecke – durch starken Wind rücken immer neue Naturschauspiele in den Fokus.
Tipp: Weht an der See eine ‚steife Brise’, sollte die empfindliche Kamera mit einer Plastiktüte gegen Regen und Sandsturm geschützt werden. Nur die Linse des Objektivs bleibt unbedeckt.
Ein Naturschauspiel ist das Aufblitzen der Sonne durch die Wolkendecke – ein tolles Fotomotiv.
© CEWE
5. Urlaubsgrüße und Erinnerungen von der Insel
Wer seine Freunde und Familienangehörigen mit besonderen Inseleindrücken erfreuen möchte, schickt eine persönlich gestaltete Postkarte direkt vom Smartphone oder Tablet. Mit der CEWE FOTOWELT App ist die individuelle Grußkarte im Handumdrehen erstellt, abgeschickt und in kurzer Zeit auf dem Postweg zugestellt. Sogar die Briefmarke kann mit einem persönlichen Motiv gestaltet werden und ist so ein besonderer Hingucker. Für die Aufbereitung der Urlaubserinnerungen gilt: Auf großen Flächen kommen Landschaftsaufnahmen am besten zur Geltung. So werden die Schönheiten der Natur beispielsweise in einem CEWE FOTOBUCH Groß Panorama besonders eindrucksvoll dargestellt. Strand- oder Meermotive über eine Doppelseite sind ein Hingucker in jedem Bildband und versetzen den Betrachter sofort wieder in Urlaubsstimmung. Inselreisende, die ihre beliebtesten Aufnahmen als CEWE WANDBILDER groß herausbringen möchte, haben bei CEWE eine vielfältige Format- und Materialauswahl.
Urlauber, die ihre Lieblingsinsel bei Nacht fotografieren möchten, sollten zum Finden der richtigen Kameraeinstellung eine Taschenlampe dabei haben. © CEWE
Mehr Informationen unter www.cewe-fotobuch.de und www.cewe.de
• CEWE FOTOBUCH, z. B. im Format Groß Panorama (28 cm x 21 cm)
ab 21,95 Euro (UVP)
• CEWE WANDBILDER in verschiedenen Materialien und Formaten
erhältlich, z. B. als Fotoleinwand ab 16,99 Euro (UVP)
• Postkarte XL im Format 10 cm x 21 cm: 2,19 Euro (UVP)
• Postkarte Klassik im Format 10 cm x 15 cm: 1,69 Euro (UVP)
Hinterlasse einen Kommentar