Jetzt bei teNeues: “Wälder unserer Erde – Wie das Klima unsere Erde formt” von Gunther Willinger
Lehrreich und faszinierend – wer sich mit dem Klima und unseren Wäldern auseinandersetzten möchte, aber nicht nur etwas gesagt, sondern auch etwas gezeigt haben will, der wird diesen Bildband nicht mehr aus der Hand legen können. Ausgestattet mit 149 Farbfotografien erklärt das Buch den Zauber und die Funktion dieser grünen Ökosysteme und beweist anhand der wunderschönen Illustrationen einmal mehr, wie interessant und komplex unsere Erde sein kann.
Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt
von Gunther Willinger
Vorwort von Prof. Dr. Jürgen Bauhus
25 x 32 cm, 224 Seiten, Hardcover
149 Farbfotografien
Texte in Deutsch, € 50
ISBN: 978-3-96171-217-5
© Wälder unserer Erde – Wie das Klima den Wald formt von Gunther Willinger, erschienen bei teNeues, www.teneues.com, Photo © iStock / hope1983
Dass die Wälder über einen hohen Wichtigkeitsgrad verfügen weiß jeder. Wer war denn nicht schon einmal im lokalen Wald spazieren, um sich einfach den Kopf leermachen zu können und Energie für unseren stressigen Alltag aufzutanken? Wir alle verbinden mit dem Wald viele verschiedene Erinnerungen und für die meisten ist es ein Ort, wo Ruhe und Frieden herrscht. Doch dieses Ökosystem hat nicht nur einen persönlichen Stellungswert – und er ist heutzutage auch leider nicht mehr nur ein Ort, der stille Schönheit ausstrahlt. Wälder sind die grünen Lungen unserer Erde, produzieren den Sauerstoff, den alle Lebewesen als Grundsatz ihrer Existenz brauchen, und binden den schädlichen Kohlenstoffdioxid. Sie sind von globaler Bedeutung und weisen eine unglaubliche Biodiversität auf – Heim von Millionen von unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten. Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Artenvielfalt wie man sie in den Wäldern findet und obendrein stabilisieren sie auch noch unser Klima.
Dennoch gehen jedes Jahr weltweit Waldflächen von mehr als der Größe Österreichs verloren, weichen dem Anbau von Kulturpflanzen und müssen für Viehzucht, Städte und dem Verkehrsbau Platz machen. Die Wälder sind bedroht – dass ist die Realität, in der wir uns befinden. Doch was kann man dagegen tun?
Das Wichtigste ist zuallererst zu verstehen, wie genau diese Grünzonen aufgebaut sind und wie diese mit unserer Erde in Zusammenhang stehen. Warum ist der Regenwald, der sich als vom Meer unterbrochener Gürtel um den Äquator schließt, in besonderem Maße anfällig für Störungen von außen und einmal vernichtet, kaum wieder aufzuforsten? Wo befinden sich noch die größten zusammenhängenden Waldgebiete? Warum ist ein Mischwald widerstandsfähiger als eine Monokultur? Und was macht einen Wald überhaupt aus?
Diese und noch viel mehr Fragen werden in diesem Bildband aufgegriffen und beantwortet. Das Buch soll einen Überblick über die verschiedenen Waldtypen schaffen, ihr System erklären und das Wirkungsgefüge zwischen dem Klima und den Wäldern deutlich machen. Dennoch soll auch die Schönheit, die das ewige Grün der Tropen und Subtropen ausstrahlen; die Faszination eines in herbstliches Gold gefärbten europäischen Laubwaldes oder die Wildheit und Weite des borealen Nadelwaldes, nicht an zweiter Stelle geraten. Es ist also der perfekte Fund für alle, die sich intensiver mit dem Ökosystem befassen möchten und dabei das im Text beschriebene sofort an Illustrationen sehen möchten.
Hinterlasse einen Kommentar