Der Fotoausrüster Rollei hat ein paar Tipps zum Fotografieren des Blutmonds zusammengestellt

Am frühen Morgen des 21. Januar 2019 wird zwischen 04:10 Uhr und 08:17 Uhr am Winterhimmel eine totale Mondfinsternis mit Blutmond zu beobachten sein. Der Höhepunkt ist ca. um 06:12 Uhr, dann taucht der Mond in seine maximale Verfinsterung ein. Dieses astronomische Ereignis kommt zustande, wenn der Vollmond den Schatten der Erde durchquert. Der blutrote Teint des Mondes entsteht durch die Kernschattenfinsternis, das fehlende Sonnenlicht trifft geschwächt auf den Mond und erzeugt nur noch rotes Licht. Damit gelingt dem Mond zum Jahresanfang ein Double, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Besonders gut kann man den Supermond außerhalb von Städten sehen. Auf dem Land herrscht weniger Lichtsmog, der Himmel ist dunkler. Vor allem für Fotografen ist dieses Ereignis von Bedeutung. Ein Stativ und ein Astroklar Nachtlichtfilter helfen dabei, von dem Supermond ein Starfoto zu schießen.

Um während der Mondbeobachtung nicht zu frieren, eignet sich ein Rucksack, in den neben der Fotoausrüstung auch eine Thermoskanne mit heißem Tee passt. Außerdem ist ein Stativ bei den nötigen langen Belichtungszeiten unabdingbar. Ein Astroklar Nachtlicht Filter hilft gegen die Lichtverschmutzung durch künstliche Lichtquellen. Mithilfe des Fernauslösers kann der Mond auch abseits der Kameralinse genossen werden.

Der Fotoausrüster Rollei bietet entsprechende Produkte und weitere Informationen unter www.rollei.de/blog/blutmond/