Schützen Objektive bei starkem Regen, verhindern Tropfenbildung und lösen Schmutz für glasklare Filmaufnahmen

Starker Regen und Feuchtigkeit machen das Filmen nur eingeschränkt möglich oder lassen diese Aktivitäten sprichwörtlich gar ganz ins Wasser fallen. Denn Glasoberflächen, wie die von Objektiven, sind von Haus aus stark wasseranziehend, was aufwendige Vergütungen und Beschichtungen der Oberfläche verhindern sollen. Doch gerade bei Regen können diese superhydrophil genannten Eigenschaften von Glas auch von hochwertigen Vergütungen nicht vollständig verhindert werden. Denn neben Wasseransammlungen und Tropfenbildung wird auch der damit verbundene Schmutz auf der Oberfläche verteilt. Objektivspezialist Tokina hat sich dieser Thematik angenommen und genau für diesen Zweck den Tokina Hydrophilic Coating Filter entwickelt, ein Spezialfilter, der eine photokatalytisch selbstreinigende Oberfläche besitzt. Vom neuen Tokina Hydrophilic Coating Filter sollen insbesondere professionelle Filmemacher profitieren, die Videos in regnerischen oder sehr feuchten Gefilden drehen. Nano- und Lotusbeschichtungen, mit denen nahezu alle modernen Objektive vergütet sind, stoßen hier allerdings schnell an ihre Grenzen.

HARF

Wenn das (Regen-)Wasser hingegen auf den neuen Tokina Hydrophilic Coating Filter trifft, breitet es sich zu einem gleichmäßigen, unsichtbaren Film über dem Glas aus. Dies ermögliche auch bei Regen jederzeit ein klares Bild zur Aufnahme hochwertigen Filmmaterials. Durch die spezielle Behandlung der Oberfläche sei dieser Filter zudem vier Mal härter als normales optisches Glas und damit außerordentlich robust. Aufgrund des extra-dünnen Rahmens ist er auch ohne Einschränkungen an Weitwinkelobjektiven nutzbar. Neben den klassischen Rundfiltern in allen gängigen Größen zum Aufschrauben stehen die Tokina Hydrophilic Coating Filter auch in zwei Größen als Filterscheiben zur Verfügung. Tokina Hydrophilic Coating Filter sind mit einer speziellen „Hydrophilic“ Vergütung beschichtet, die es möglich macht, dass Filmer, aber auch Landschafts- und Naturfotografen nicht ständig Wassertropfen und Schmutz von der Linse wischen müssen. Stattdessen werden die Wassertropfen an diesem gläsernen Schutzschild zu einem unsichtbaren Film verteilt, der weder die Sicht noch die Aufnahmen einschränkt. Dies funktioniert durch die Aufladung des Filters mittels Sonnen- oder anderem UV-Licht. Für den zugrunde liegenden Effekt ist die sogenannte Fotokatalyse verantwortlich, bei der sich durch die Lichtaufladung sogenannte Exzitone (gebundene Elektronen-Loch-Paare) bilden, die Wasser und Schmutz in ihre Moleküle aufspalten. Die Aufladung des Filters bewirkt so einerseits die Verhinderung der Tropfenbildung, andererseits auch die organische Zersetzung von Schmutz auf der Glasoberfläche, die damit schnell trocknet und sauber bleibt. Damit diese selbstreinigende Reaktion stattfinden kann, muss der Filter vor der Benutzung vier Stunden lang mittels UV-Licht aufgeladen werden, damit er seine volle Wirkung entfalten kann. Auf diese Weise kann man bis zu 48 Stunden Filmen oder Fotografieren, dann wird ein erneutes Aufladen des Filters notwendig.

vergleich

 

Tokina Hydrophilic Filter bestehen aus drei Komponenten: aus optischem Glas als Grundlage, aus einer Photocatalyst-Schicht in der Mitte sowie einer Hydrophilic-Schicht als oberste Ebene. Das verarbeitete Hoya-Glas bester Güte bietet maximale Transmissionswerte, dadurch wird die Lichtdurchlässigkeit auch durch die beiden zusätzlich aufgebrachten Schutzschichten nicht negativ beeinflusst. Auf der Photocatalyst-Schicht wird mit Hilfe des Sonnenlichts oder einer anderen UV-Lichtquelle sowie der daraus resultierenden gebundene Elektronen-Loch-Paare eine photokatalytische Reaktion ausgelöst. Bei dieser werden Schmutzpartikel in kleinste Bestandteile aufgebrochen, die so nicht mehr an der Oberfläche des Filters haften bleiben können. Diese Oxidation der Verschmutzungen wird durch den Kontakt mit Wasser erhöht. Durch die Bestrahlung der Oberfläche mit UV-Licht wird ein geringerer Wasserkontaktwinkel erreicht und es bildet sich ein dünner Wasserfilm, der die Verunreinigung leichter abträgt.

 

Verfügbare Filtergrößen
Rundfilter – Filtergrößen in mm : 77, 82, 86, 95, 105, 112, 127
Filterscheiben – Filtergrößen in Zoll: 4×4“, 4×5,65“

Weitere Informationen unter: www.hapa-team.de