Das neue Modell der 360-Grad-Kamera-Serie mit 23 MP Fotos und 4K-Videos
Es folgt die originale Pressemeldung:
RICOH IMAGING stellt mit der THETA Z1 das neueste Spitzenmodell der 360-Grad-Kamera-Serie für vollsphärische Aufnahmen vor, das mit 23 MP Fotos und 4K Videos sowie vielen neuen Ausstattungsdetails Maßstäbe in ihrer Preisklasse setzt.
RICOH und RICOH IMAGING präsentieren mit der RICOH THETA Z1 die mittlerweile sechste Generation ihrer 360-Grad-Kamera, die vollsphärische Aufnahmen mit nur einem Tastendruck erstellt. Seitdem RICOH im Jahr 2013 die THETA als weltweit erste serienmäßig hergestellte 360-Grad-Kamera auf den Markt brachte, hat das Unternehmen die Weiterentwicklung dieser neuen Technologie bedeutend mit vorangetrieben. Daran knüpft auch die THETA Z1 nahtlos an.
Die RICOH THETA Z1 wird ab März 2019 erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 999,- Euro bzw. 1.149.- SFr.
„Die beste THETA, die es je gab!“. Diese Phrase mag für den einen oder anderen als die typische Einleitung eines Werbetextes klingen, aber die neue THETA Z1 setzt mit dem neuen 1,0 Zoll Sensor einen neuen Maßstab und untermauert den Anspruch von RICOH, sich bei diesem Kamerasystem durch Qualität auszuzeichnen und die Position unter den Spitzenanbietern im Segment der 360-Grad-Kameras zu festigen.
In dem neuen Spitzenmodell der THETA-Serie werden optische und bildverarbeitende Technologien eingesetzt, die aus jahrelanger hochspezialisierter Entwicklungsarbeit hervorgegangen und bis dato einzigartig sind. So ist die THETA Z1 mit zwei hochmodernen 1,0 Zoll CMOSSensoren (je 1x pro Objektiv) mit „Backside Illumination“-Technologie ausgestattet, der jetzt 360-Grad-Vollsphären Aufnahmen mit einer effektiven Auflösung von 23 Megapixel ermöglicht und damit die Bildqualität noch einmal deutlich verbessert.
Für die neue Objektiveinheit wurde die von RICOH entwickelte Tri-fold-Structure-Technologie verwendet, die trotz des großen Bildsensors das äußerst schlanke Design mit einer Tiefe von
gerade mal 24 mm (ohne die Objektiveinheit) möglich macht. Daneben wurde die Lichtempfindlichkeit auf ISO 6400 erhöht, was die Aufnahmen bei Nacht und schlechten Lichtverhältnissen
deutlich verbessert. Der Bildverarbeitungsalgorithmus wurde erneuert, um die Belichtungssteuerung und Auflösung weiter zu verbessern sowie das Bildrauschen zu reduzieren.
Für 360-Grad-Vollsphären Aufnahmen wird der Ausgleich des Dynamikbereichs (DR – Dynamic Range) jetzt automatisch vorgenommen, womit starke Kontraste der unterschiedlichen Bildbereiche ausgeglichen werden. Für verschiedene Aufnahmeanforderungen bietet die THETA Z1 unterschiedliche Motivprogramme, mit denen die Kamera für spezielle Motivsituationen automatisch die richtigen Einstellungen vornimmt.
360-Grad-Vollsphären Videos können in hochauflösender 4K-Qualität aufgenommen werden, wobei die neue 3-Achsen Rotations-Stabilisierung mögliche Verwacklungen während der Aufnahme reduziert. Außerdem wurden die Optionen der Belichtungseinstellung für Videos erweitert.
Darüber hinaus wurde auch die Bedienung der THETA Z1 deutlich verbessert. Im unteren Teil des Gehäuses wurde erstmals ein 0,93-Zoll Monitor mit OLED-Technologie integriert, auf dem wichtige Status-Informationen sofort abrufbar sind, wie z.B. der Aufnahmemodus, verbleibende Akkuladung, die Anzahl der möglichen Aufnahmen, Blendenzahl und ISO-Empfindlichkeit. Mit
der neuen Funktionstaste (Fn) kann die Anzeige von normaler Aufnahme auf Selbstauslöser-Aufnahme, 3 Plug-ins, ausgeschaltetem Licht oder den Ruhemodus umgeschaltet werden.
Zusätzlich zum standardmäßigen JPEG-Format können nun auch die Fotos als RAW-Dateien in der Kamera gespeichert werden, sodass eine professionellere Bildbearbeitung ermöglicht wird,
wofür beispielsweise auch das RICOH THETA Stitcher Plug-in für Adobe® Photoshop® Lightroom® Classic CC kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Die RICOH THETA Z1 ist wie schon die RICOH THETA V mit einem leistungsstarken Qualcomm® Snapdragon™ Prozessor und einem Android-basiertem Betriebssystem ausgestattet, sodass durch die flexible Installation diverser bereits heute verfügbarer Plug-ins die Anwendungsmöglichkeiten deutlich erweitert werden können. Mit dem RICOH THETA „Plug-in Partner Program“ wird dabei die Entwicklung zukünftiger Anwendungen unterstützt. Bereitgestellte Firmware-Updates ermöglichen kontinuierliche Funktionserweiterungen und Leistungssteigerungen.
Mit der stark verbesserten Bildqualität wird die THETA Z1 nicht nur den gestiegenen Ansprüchen professioneller Fotografen gerecht, sondern trägt vor allem auch den gehobenen Anforderungen spezieller Business-Anwendungen Rechnung. Denn von Jahr zu Jahr werden in Kombination mit der THETA immer mehr gewerbliche bzw. industrielle 360-Grad- und Virtual-Reality-Angebote für die unterschiedlichsten Branchen entwickelt. Dafür bietet die neue THETA Z1 jetzt eine noch bessere Performance und Möglichkeit der Integration.
In folgenden beispielhaften Business-Kooperationen haben sich die aktuellen THETA-Modelle bereits als integrales Tool fest etabliert.
• In der Immobilien- und Tourismusbranche wird die THETA für die einfache Erstellung hochwertiger 360-Grad-Fotos eingesetzt, um beispielsweise virtuelle 360-Grad-Rundgänge und „3D-Dollhouse“-Ansichten zu erstellen oder erweiterte Planungs- und Einrichtungsoptionen anzubieten.
Beispiel für virtuelle Immobilienrundgänge: ogulo.de
Beispiel für 3D-Dollhouse-Ansichten: matterport.com
• In der Automobilbranche dient die THETA bei Automobilportalen zur virtuellen Fahrzeugbesichtigung des Innenraums oder bei Automobilhändlern in der Werkstattannahme zu Dokumentationszwecken.
Beispiel für virtuelle Fahrzeugbesichtigung: autoscout24.de
• Kulturelle Einrichtungen wie Museen werten ihr Vor-Ort-Angebot durch zusätzliche Entertainmentmöglichkeiten mit Erlebnissen in virtuellen Welten auf.
Beispiel für Software zur Erstellung virtueller Erlebniswelten: magix.com
• Bei E-Learning-Anwendungen in der industriellen Aus- und Weiterbildung wird notwendiges Wissen über eine gefahrenfreie und dennoch sehr wirklichkeitsgetreue Simulation in virtueller Realität vermittelt.
Weitere Anwendungen finden sich darüber hinaus auch in der Baubranche und dem Ingenieurwesen zur Vermessung und Dokumentation oder der Arbeitssicherheit in sog. Bluelight-Areas produzierender Unternehmen. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere professionelle Anwendungen im Social Media und Virtual Reality Bereich.
Danke für den tollen Artikel. Ich kaufe mir nun diese Kamera und biete in Kürze 360 Grad Rundgänge für meine Kunden an. Beste Grüße aus Fürth, Nick Freund