Als neuen Meilenstein der digitalen Bildbearbeitung für die HDR-Fotografie präsentiert Franzis mit HDR Projects 4 die nächste Generation seiner deutschen Fotosoftwareentwicklung für Industrie-, Werbe-, Profi- und Hobbyfotografen.
Wie auch aus der Werbe- und Industriefotografie bekannt, ist die HDR-Fotografie derzeit die einzige Möglichkeit, mit dem gesamten Lichtumfang im Bild visuell faszinierende und emotional berührende Bilder in höchster Qualität zu erzeugen. Selbst modernste Kameratechnik ist technologisch dazu nicht in der Lage, die dafür notwendigen vollständigen Lichtinformationen in nur einem Bild aufzuzeichnen. Die mit komprimierten und beschränkten Lichtumfang erzeugten Aufnahmen bieten so nur einen unzureichenden Gesamteindruck der Bildqualität. Mit neuester HDR-Technologie (UltraHDR) und speziell entwickelten HDR-Verfahren der HDR-Fusion von Belichtungsreichen soll HDR projects 4 dort ansetzen, dieses Manko mit der softwarebasierten Bildnachbearbeitung auszugleichen.
Fotografen ermögliche die Software die volle Bearbeitungsfreiheit, alle entscheidenden und wichtigsten Lichtinformationen für das Motiv bis ins Detail selbst herauszuarbeiten, ohne die Ursprungsinformationen zu verändern. Halos, überstrahlte Lichtflecken, verschwommene Farbübergänge und Schatten sollen so vermieden und in ihrer originalen Struktur, wie das Auge es sieht, wieder sichtbar herausgearbeitet werden können. Mit dem neuen HDR projects 4 erhalten Fotografen aller Leistungsstufen ein Tool für den kompletten Freiraum zeitsparend und fehlerfrei ultra-realistische Motivabbildungen bis hin zu künstlerischen Bildinterpretationen jeglicher Fotokategorien zu erzeugen.
HDR projects 4 für die Profi- und Hobbyfotografie aller Ansprüche
HDR projects 4 biete Fotografen unterschiedlichster Leistungsstufen mit der übersichtlichen Bedienoberfläche und einem optimierten Workflow eine zeitsparende HDR-Bildbearbeitung mit höchstmöglichen qualitativen Bildergebnissen, ob in der Stand-alone Version oder als funktionserweiterndes Plug-in in Lightroom, Photoshop und Photoshop Elements Add-on, so der Hersteller.
ultraHDR – neues HDR-Verfahren für mehr Realität im Bild mit maximalen Details
Mit der neu entwickelten HDR-Technologie (UltraHDR) sollen bislang kritische Lichtbereiche im Bild, Überstrahlungen (Glow) wie bei Landschafts-, Gegenlichtaufnahmen oder extremen Lichteffekten, die bisher ohne sichtbare Details oder verschwommen Farbübergängen abgebildet wurden, nun sichtbar mit maximaler Zeichnung herausgearbeitet werden. UltraHDR errechne dabei mit einer präzisen 64-Bit Genauigkeit neue abgestufte Lichtinformationen in bis zu 30 Zwischenbilder je Foto einer Belichtungsreihe, ohne merkbaren Leistungsverlust. UltraHDR sei speziell für Motive bei Tages- und Mischlicht, Nacht-, Landschafts- und Innenaufnahmen, blauer Stunde und Architektur einzeln abgestimmt.
Selektive Bereichsbearbeitung im Bild mit automatischer Kantenerkennung
Ein weiteres Highlight für die exakte Bildnachbearbeitung ist das neue bedienungsfreundliche selektive Zeichnungstool mit hoch präziser Kantenerkennung. Kleinste Motivbereiche sollen auch ohne Erfahrung in der Maskenbearbeitung pixelgenau per Pinsel im Bild selektiert werden können. Die definierten Bereiche lassen sich so kantengenau abdunkeln, aufhellen, in Farbe und Detail reduzieren, verstärken und nachschärfen. Nicht nur um den Gesamteindruck des Bildes zu verbessern oder einzelne Elemente im Bild stärker hervorzuheben, eigne es sich auch für neue kreative Bildimpressionen.
HDR-Bilder ohne störende Geisterbilder und verschwommene Bildmotive
Geisterbilder, sich bewegende Elemente wie Menschen, Tiere, Fahrzeuge oder sich im Wind bewegende Bäume oder Gräser in Belichtungsreihen erforderten viel Mühe der Bildnachbearbeitung. Die neue automatische Geisterbildkorrektur mit angepassten Algorithmen für Landschafts-, Architektur-, Lebewesen- und Sportaufnahmen analysiert und korrigiert hochpräzise schon beim Einladen der Belichtungsreihen kleinste Bewegungsverschiebungen und liefere so exakt abgeglichene HDR-Bilder ohne verschwommene Bildmotive.
Übersichtlicher und zeitsparender Workflow mit Galerie- und Browseransichten
Eine wesentlich bessere Übersicht und vor allem Zeitersparnis sollen die neu integrierten interaktiven Galerie- und Bowseransichten für die Preseteinstellungen, HDR-Algorithmen, Optimierungsvarianten und Layerblend- Modi bieten. Ohne lange Suche öffne der History-Browser hingegen alle bislang bearbeiteten Projekte als Bildvorschau, die zur weiteren Bearbeitung per Doppelklick geöffnet werden können.
In Echtzeit errechne der interaktive Browser Vorschaubilder mit allen verfügbare Einstellungsvarianten/Algorithmen für das HDR-Bild und präsentiere diese übersichtlich gegliedert und zoombar in Vollbildansicht. Je nach Motiv hat der Fotograf einen schnellen und direkten Vergleich, welche Einstellung/Algorithmus das beste Ergebnis für das ausgewählte Bild liefert. Wie auf einem Leuchttisch erstelle die neue Galerie-Ansicht auf Mausklick eine Gesamtübersicht der Preset-Einstellungen für das ausgewählte Bild. Abspeichert als externe HTML-Datei und in einem Internetbrowser geöffnet, werden alle als Vollbild errechneten Einstellungsvarianten übersichtlich im Galerieformat für eine Vorauswahl der passenden Voreinstellungen für das Bild angezeigt.
HDR projects 4 – Auszüge der Neuheiten und Funktionen im Überblick
– Neues Plug-in für Lightroom (alle Versionen von LR 3 bis LR CC)
– UltraHDR – Neue HDR-Technologie für die Fusion der Belichtungsreihenbilder
– Selektives Zeichentool für sieben Effekte mit intelligenter automatischer Kantenerkennung
– Algorithmenbrowser für eine interaktive grafische Auswahl von HDR-Algorithmen, Optimierungsvarianten und Layerblend- Modi
– Ein History-Browser zeigt alle bearbeiteten Belichtungsreihen und Projekte an, die per Mausklick sofort anwählbar sind
– Point of Interest: die gewählten Effekte werden nur für einen speziell definierbaren Bereich gerechnet – die Effekte werden in voller Auflösung für diesen Bildbereich angezeigt
– Zeitsparend bei der Bearbeitung sehr großen Fotos mit hoher Auflösung
– Komplett neu entwickelte Tonemapping-Kategorie „Farbtreue” für eine äußerst natürliche Farbwiedergabe in der Tonwertkompression
– Neue Preset-Kategorien für Farbtreue und Leuchten
– 45 unterschiedliche Layerblend-Modi für jeden Post-Processing-Effekt
– Neun neue Effekte und High End Tools für neue kreative Möglichkeiten von „Entrauschen“ über „Spiegelung“ bis „Aura“
– 134 neue und optimierte Presets mit Galeriefunktion
– RAW-Modul: Erweiterung um Weiß- & Schwarzkorrektur und zusätzliche High-Quality- Entrauschungsmethoden
– Konfiguration von Speicherformaten sowie Festlegen von Automatiken für ein individuelleres Programmverhalten
– Bildzuschnitt mit 71 Formatvorlagen und neuen Hilfstools wie der goldenen Spirale, dem goldenen Schnitt und der Drittelregel über Hilfslinien
– Optimierung der HDR-Engine und Post-Processing Engine
– Geschwindigkeitssteigerung von bis zu Faktor 2 und mehr
Einen Funktionsvergleich der leistungsangepassten HDR projects 4 Versionen, wie auch weitere Detaiinformationen der Software werden dem Anwender unter www.hdrprojects.de detailliert zur Verfügung gestellt.
HDR projects 4 ist für die High-End HDR-Fotografie in der professional Version ab sofort für 198 Euro, für Enthusiasten und Artists in der Standard Version für 99 Euro und für Einsteiger in der Elements Version für 49 Euro als ESD-Version (Download) und als deutsche Boxversion im Fachhandel verfügbar. Optimiert für die Betriebssysteme Mac OS – 64-Bit und Windows – 32-Bit und 64-Bit und inklusive Lightroom (LR 6-LR CC) Plug-in, Photoshop ab CS 6 Plug-in und Photoshop Elements ab 11 als Add-on.
Kostengünstige Upgradeangebote für Vorgängerversionen werden auf der Produktseite angeboten.
Weiter Infos auch unter: www.franzis.de
Hinterlasse einen Kommentar