Die Modelle der PENTAX M-Baureihe oder die PENTAX LX sollen für einfache Handhabung und verlässliche Technik auf der einen, sowie eine besonders kompakte und leichte Bauweise auf der anderen Seite stehen – für viele Fotografinnen und Fotografen nach wie vor die grundlegenden Eigenschaften, um bei jeder Gelegenheit das perfekte Bild im eigenen Stil einfangen zu können. Diese Kameras dienten als Vorbild für PENTAX neue Kamera:

Die neue PENTAX KP soll diese klassischen Werte jetzt mit modernsten Technologien verbinden. So stand bei der Entwicklung des neuen und sehr kompakten Designs auch die einfache Bedienung der zahlreichen Funktionen im Vordergrund. Mit der geringen Anzahl von Tasten und Schaltern sowie dem aufgeräumten Informationsmenü soll es leichtfallen, den Überblick zu behalten. Viele Bedienelemente lassen sich individuell programmieren. Die für die eigene Bildsprache wichtigsten Einstellungen können dann direkt genutzt werden. Somit soll die PENTAX KP ein zuverlässiger Begleiter für spontane Streetaufnahmen im Alltag, für Erinnerungen auf Reisen oder für Szenen bei vielen Outdooraktivitäten sein – also eine geeignete Reportagekamera.

 

NX part: model53-2

 

Im Detail aus der Original-Pressemitteilung:

Hochauflösender 24 Megapixel Sensor mit einer Lichtempfindlichkeit von ISO 819200
Die PENTAX KP verfügt über einen APS-C CMOS-Sensor der neuesten Generation. Mit einer Auflösung von effektiven 24,32 Megapixel und einer Konstruktion ohne Tiefpassfilter wird die Leistung des Sensors komplett ausgeschöpft. Dieser liefert klar definierte Bilder mit einer hohen Dynamik und einer realitätsgetreuen Wiedergabe von Gradation, Farbe und Textur. Die Kombination des PENTAX PRIME IV Bildprozessors mit einer modernen Beschleunigereinheit gewährleistet einen zuverlässigen und schnellen Betrieb bei hocheffizienter Rauschunterdrückung. So werden Nachtaufnahmen mit einer superhohen Empfindlichkeit von bis zuISO 819200 möglich.

Kompaktes und stabiles Gehäuse – nicht nur für Schönwetterfotografie
Die Silhouette der neuen PENTAX KP ist sehr markant und unterstreicht die Linie der Kamera. Das Innenleben wurde komplett überarbeitet und mit einem Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung versehen, das sehr robust ist. Ein
umfangreicher Witterungsschutz mit 67 Dichtungen sorgt für Staub- und Wetterfestigkeit sowie eine hervorragende Kältebeständigkeit von bis zu –10°C. Dabei ist das neue
Gehäuse kleiner, als das aller bisher erhältlichen Modelle in dieser Leistungsklasse. In Kombination mit den kompakten DA-Objektiven, wird die Kamera so zum zuverlässigen Begleiter bei lässigen Schnappschüssen auf der Straße bis hin zu ernsthafter Outdoor-Fotografie sowie beim Bergsteigen oder Trekking.

Austauschbare Griffschalen für besten Halt
Für die PENTAX KP werden drei unterschiedliche Handgriffe angeboten. Je nach Art der Fotografie und eigenen Vorlieben kann der Handgriff der Kamera individuell ausgetauscht werden. Der große Griff bietet in Kombination mit dem optional
erhältlichen Batteriefach und auch langen und schweren Objektiven einen guten Halt. Der mittlere und der kleine Griff kann dann entsprechend der Handgröße gewählt werden. So erhalten vor allem auch Frauen endlich eine Kamera, dienicht mehr nur für große Männerhände konzipiert wurde. Unterstützt wird das sichere Halten durch eine Ausformungan der Kamerarückseite für den Daumen. Alle drei Wechselgriffe sind beim Kauf der Kamera inklusive.

„Camera Operation Interface“ – oder einfache Handhabung mit viel Individualoptionen
Sobald die Kamera in die Hand genommen wird, fühlt man sich mit ihr vertraut. Die Anzahl der Bedienelemente ist überschaubar und der rückwärtige Monitor dient als Informations-
und Schaltzentrale für die Kamerabedienung. Auffällig ist die Anzahl der Optionen zur Individualisierung der Kamera. So ist das Schnellmenü der Kamera, wie schon bei der PENTAX K-1, individuell anpassbar. Auf 20 Positionen können 38 Funktionen ganz nach Wunsch programmiert werden. Auf dem Funktionswahlrad befinden sich neben den Standard-Belichtungsprogrammen fünf „User Modes“, die von der Belichtungsfunktion bis hin zu vielen anderen Optionen ganz individuell vorprogrammiert und auch benannt werden können. Bei Auslieferung der Kamera sind bereits vier Modi vorprogrammiert (HDR-Landschaft, Macro, Astrophoto und Manuelle Objektive).
Auf der rechten Kameraoberseite befindet sich das von der PENTAX K-1 bekannte und bisher einzigartige „Smart- Function Wheel“ mit Funktionen für Belichtungsmessung,
HDR, Serienaufnahmen sowie drei Positionen (C1, C2, C3),die jeweils mit einer von 15 Funktionen belegt werden können.
Die Auswahl der verschiedenen Optionen erfolgt mit dem daneben liegenden Einstellrad. Zudem gibt es ein vorderes und ein hinteres Einstellrad für die Belichtungssteuerung. Diese Einstellräder sind ebenfalls individuell belegbar. Weitere 3 Funktionstasten können mit jeweils einer von 10 Optionen versehen werden. Aufgrund der vielen Möglichkeiten zur Individualisierung gleicht keine PENTAX KP der anderen. Fotografinnen und Fotografen können hier die Funktionen nach ihren Wünschen verändern und behalten immer den Überblick auf den entsprechenden Informationsmenüs. Auch wenn die Kamera mit einer geringen Anzahl von Tasten und Schaltern auskommt, bietet sie eine Funktionsvielfalt die kaum Wünsche offen lässt – egal für welchen Einsatzbereich die Kamera gerade benötigt wird. Gehäuseintegrierte 5-achsige Shake Reduction  mit Pixelshift Resolution und AA-Filter Simulation
Die originale PENTAX „Shake Reduction“ ist in das Gehäuse integriert und bietet in den aktuellen Kameras weit mehr als den objektivunabhängigen Ausgleich von Verwacklungen: Bildstabilisierung, Pixel Shift Resolution, AA-Filter Simulator und Sensorshift für besondere Aufnahmesituationen wie Astrofotografie.

Elektronisch gesteuerter Verschluss für Super-High-Speed-Aufnahmen bis 1/24000 Sekunde*
Die Verschlusssteuerung der PENTAX KP kombiniert einen zuverlässigen mechanischen Verschluss (kürzeste Verschlusszeit 1/6000 Sekunde) mit einem Elektronikverschluss, der eine extrem kurze Verschlusszeit von 1/24000 Sekunde bietet. Im Live-View-Modus oder bei Nutzung der Spiegelvorauslösung entstehen so nahezu geräuschlose und schwingungsfreie Aufnahmen. Diese Funktion macht die PENTAX KP besonders salonfähig, da viele Reportagesituationen
geräuscharme Diskretion verlangen.
* Im elektronischen Verschlussmodus sind der SR II-Mechanismus und der AA-Filtersimulator der Kamera nicht funktionsfähig.

Großer und heller Glasprismensucher mit 100% Sucherbild
Eine Spiegelreflexkamera mit Klappspiegel und Prismensucher ist für viele Fotografen der Inbegriff der Fotografie. Das Bild entsteht im Kopf und wird in einem hellen und brillanten Sucher gestaltet. Hier zählen nur das Auge und das Motiv – keine Elektronik, die sich dazwischen mischt und möglicherweise einen objektiven Blick behindert. Das ist für Fotografinnen und Fotografen pure und klassische Fotografie. Und die ist mit einem 100% Sucherbild sowie einer 0,95-fachen Abbildung in der PENTAX KP perfekt umgesetzt. Alle belichtungsrelevanten Daten sowie eine elektronische Ausrichthilfe befinden sich unter dem Sucherbild. Die Kamera wird mit der Standardmattscheibe ausgeliefert. Optional sind Voll-, Gitter- und Koordinatenmattscheibe erhältlich.

Hochpräzises Autofokussystem SAFOX 11
Das Autofokusmodul SAFOX 11 in der PENTAX KP wurde überarbeitet. So sorgt ein neuer Algorithmus im Phasenkorrektur AF für eine verbesserte Genauigkeit und Geschwindigkeit desAutofokus. In der PENTAX KP arbeitet der Autofokus mit 27 Messfeldern, von denen 25 Kreuzsensoren sind. Ein mittig angebrachter Sensor ermöglicht Autofokus bereits bei einem Lichtwert von –3. Für die Scharfstellung stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Je nach Anforderung kann zwischen
5-Feld oder 11-Feld Messung, Spotmessung, Auto-Tracking oder manueller Fokusfeldwahl gewählt werden.
Im Live-View-Modus stehen 3.445 Messfelder über das gesamte Feld für die Entfernungsmessung mit Gesichtserkennung zur Verfügung. Die manuelle Fokussierung kann durch Focus Peaking und 16-facher Vergrößerung des Displaybildes unterstützt werden.

Full HD-Videofunktion – wenn ein Video mehr sagt als 1.000 Fotos
Immer wieder gibt es Situationen bei denen bewegte Bilder mehr zeigen als das Einzelbild. Auch dabei zählt es oft, schnell zu reagieren. Mit dem Schalter, der auch auf Live-View wechselt, ist die Kamera sofort startbereit. Die PENTAX KP nimmt Videos in Full-HD (1920 x 1080, 60i/50i/30p/25p/24p, im Format H.264), mit Stereoton über das eingebaute oder ein externes, optional erhältliches, Mikrofon auf. Die Kamera verfügt über eine Anzahl von Videofunktionen, wie z. B. dem „4K-Intervall-Movie Modus“, der aus einer Reihe von 4K-Standbildern (3840 x 2160 Pixel) in Intervallaufnahmen eine Filmdatei erstellt. Custom Image und verschiedene Filterfunktionen stehen auch für Videoaufnahmen zur Verfügung.

3″ Klappmonitor für ungewöhnliche Aufnahmeperspektiven
Oftmals gibt es Perspektiven, bei der die Live-View-Funktion auf dem Monitor hilfreich sein kann. Vor allem bei den unbeobachteten Aufnahmen und Schnappschüssen aus der Hüfte ist ein Anwinkeln des Monitors notwendig. Um die Silhouette der Kamera nicht unnötig zu vergrößern wurde ein vertikal klappbarer 3″ LCD-Monitor, mit einer Auflösung von 921.000 Dots eingebaut. Dieser ist durch die Air-Gapless-Technologie, die Reflexionen und Lichtstreuungen wirksam vermeidet, so konstruiert, dass er einen großen Betrachtungswinkel bietet. Das Display kann kalibriert sowie die Schriftfarbe und -größe verändert werden. Die Helligkeit ist in 5 Stufen variierbar und bei Aufnahmen in der Dunkelheit sorgt der Nachtmodus mit einer roten Beleuchtung für gute Sichtbarkeit.

Intelligentes Echtzeit-Analyse-System
Der 86.000 Pixel RGB-Sensor für die Belichtungsmessung bietet in Verbindung mit dem PENTAX Prime IV Bildprozessor die Möglichkeit des Echtzeit-Analyse-Systems. Dabei werden Helligkeitsverteilung, Farben und Bewegungen
gemessen und analysiert, um daraus die richtigen Belichtungswerte zu ermitteln. Durch eine neue bahnbrechende künstliche Intelligenz lernt das System dazu und berücksichtigt
bei vergleichbaren zukünftigen Aufnahmeszenen individuell vorgenommene Korrekturen. Aber auch die klassischen Belichtungsprogramme stehen zur Verfügung. Neben den halbautomatischen Funktionen kann die Programmautomatik (Hyperprogramm) mit individualisierbaren Programmkurven gewählt werden. Die ISO-Automatik, die erstmals in PENTAX-Kameras genutzt wurde, ist inzwischen zum Standard vieler Kameras
geworden.

Weitere Infos unter: www.ricoh-imaging.de