Abonnieren
Kaufen
E-Paper

Liebe Foto-Enthusiasten und Pictures Leser,
es ist wieder soweit: Ausgabe 11/2022 der Pictures liegt ab dem 21.10. im gut sortierten Zeitschriftenhandel für Sie bereit und ist außerdem auch als ePaper oder bei uns im Shop erhältlich.

Auch in dieser Ausgabe können sie wieder inspirierende Ideen für ihre Fotos sammeln: Im Portfolio vom Fotografen Denis Gebhardt erfahren Sie, was das besondere an der Lost-Place-Fotografie ist und wieso es in der Fotografie manchmal auch darum geht, was man nicht auf dem Bild sieht.

Kommen Sie mit in den Untergrund: Unser Autor Paul Schulz steigt hinab in die Dunkelheit, unter anderem in das viertgrößte Höhlensystem Deutschlands. Lernen Sie wie sie trotz der absoluter Dunkelheit schöne Fotos machen und wie auch Sie sich in Höhlen fotografieren können.

Natascha Lindemann erzählt im Interview warum auch Studiofotograf-/innen manchmal mit natürlichem Licht arbeiten sollten. Dazu gibt die international erfolgreiche Beauty-Fotografin Ihnen wichtige Tipps für wunderschöne Porträts im Sonnenlicht.

Weitere Themen in dieser Ausgabe: wir geben Ihnen Tipps für umwerfende Schwarz-Weiß-Fotos und für die Architektur-Fotografie und wir testen für Sie das Tamron 17-70mm F2.8 für Fujifilm X sowie Silkypix Developer Studio Pro 11.

Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst und gutes Licht!

Ihre Pictures-Redaktion

 

Vorschau

Inhalt Ausgabe 11/2022

FOTOWISSEN

Reportage: Fotografieren in Höhlen
Ein Problem, mit dem viele Fotografen früher oder später konfrontiert werden, ist der Umgang mit künstlichem Licht. Blitze und LED-Dauerlichter sollen schließlich nicht nur dazu da sein, ein Bild aufzuhellen. Den kreativen Spielplatz für das Licht findet unser Autor unter unseren Füßen und entdeckt in Höhlen den Spaß daran, auch mal „falsch“ zu fotografieren.

Inspiration: Tipps für Schwarz-Weiß-Bilder
Monochrome Bilder sind zeitlos und spiegeln ein ganz besonderes künstlerisches Flair wider. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, um umwerfende Schwarz-Weiß-Bilder zu erhalten.

Bildbearbeitung: Fotoentwicklung in Lightroom
Unter dem Namen „Der Pixel Bua“ zeigt Tobias Teunisse auf Instagram, wie er seine spektakulären Landschaftsfotos in Lightroom entwickelt. In diesem Text nimmt er uns mit auf die Entstehungsreise eines solchen Bildes – von der Fotografie vor Ort über die Bearbeitung in Lightroom bis hin zum fertigen Bild.

Inspiration: Architekturfotografie
Architekturfotografie kann äußerst spannend und aufregend sein, vor allem dann, wenn man ausgetretene Pfade verlässt.

 

PRAXISTESTS

Silkypix Developer Studio Pro 11: Bilder wie aus Japanseide
Mit der japanischen RAW Converter-Software Silkypix Developer Studio Pro 11 lassen sich Bildergebnisse erzielen, die das Äquivalent zu feinster Japanseide sind – sofern das mächtige Programm effizient und effektiv genutzt wird.

Tamron 17-70mm F2.8 für Fujifilm X
Mehr als nur ein Standardzoom – mit dem 17-70mm F2.8 Di III-A VC RXD macht Tamron sein revolutionäres Objektiv nun auch für Fuji-X-Fotografen verfügbar und liefert ein vielseitiges Immer-dabei-Objektiv, das uns im Praxistest überzeugte.   

 

PORTFOLIOS

Endzeit Denis Gebhardt
Lost Places sind immer wieder gern besuchte Fotolocations – weil sie besonders spannende Motive liefern und obendrein einen geheimnisvollen, mystischen Charme ausstrahlen. Denis Gebhardt hat es zu seiner Aufgabe gemacht, genau diese Atmosphäre einzufangen.

Beauty To Go Natascha Lindemann
Eigentlich ist Natascha Lindemann profilierte Studiofotografin. Im Interview erzählt sie, warum sie dennoch ab und zu gerne mit natürlichem Licht arbeitet und gibt Tipps für die perfekte Umsetzung von Outdoor-Shootings.

 

MAGAZIN

Kolumne Who the F**k is Alice?
Diese Frage mögen sich einige Gäste beim Blick in das Programm des 27. Leipziger Opernballs gestellt haben, der am Samstag, dem 24. September 2022 stattfand. „00.00 Uhr STARACT Alice Merton“ stand da. Wenn man Frank Altmann fragt: Der Auftritt dieser fantastischen Künstlerin war mit Abstand das Beste, was der Ball an diesem Abend zu bieten hatte.

Video: Einstieg in die Kamerasysteme
Vor einigen Jahren wurde man noch komisch angesehen, wenn man seine „Fotokamera“ auf ein Schulterstativ packte und „behauptete“, man fotografiere gar nicht, sondern filme. Inzwischen hat sich wohl fast jeder an diesen Anblick gewöhnt oder gar damit abgefunden, dass auch ein Reporter der ARD einen Beitrag mit seinem neuesten Smartphone filmt …

 

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihre Pictures-Redaktion!

Lesen Sie Pictures – Das Foto-Magazin auf allen Geräten