Steffen Ebert

Steffen Ebert

Fotografie in Bestform

Bunt oder Schwarz-Weiß? Diese Frage bewegt Steffen Ebert, der in seinen Fotos Strukturen und Formen in Szene setzt. Wie kommt Geometrie am besten zur Geltung?

Von Alena Schmidt | © Fotos Steffen Ebert | structure-texture.com

In seinem Beruf als Konstrukteur hat Steffen Ebert jeden Tag mit technischen Zeichnungen von Maschinen zu tun. Hierbei handelt es sich um Fräsmaschinen, mit denen man andere Bauteile – meist aus Stahl – bearbeiten kann. Anhand von verschiedenen Ansichten und Schnitten auf der Konstruktionszeichnung muss er sich diese als dreidimensionalen Körper vorstellen. Denn die schwarz-weißen Skizzen zeigen in der Regel nur sichtbare und unsichtbare Körperkanten sowie Schnittflächen. Schwarz-weiße Strukturbilder sind somit ein wesentlicher Bestandteil seiner täglichen Arbeit. Das hat Folgen für seine Fotokunst: „Fotografen mit einem guten räumlichen Vorstellungsvermögen fotografieren häufig auch in Schwarz-Weiß“, ist Steffen Ebert sich sicher. „Mit der Schwarz-Weiß-Fotografie kann man Strukturen, Texturen und Formen am besten betonen.“

Das Equipiment – immer dabei
Somit hat der in Sülzetal in Sachsen-Anhalt lebende Fotograf nicht nur im Job, sondern auch in seiner Freizeit mit farbleeren Bildern zu tun. Seine proppevoll gepackte Kameratasche, der Think Tank Streetwalker, ist immer mit dabei. Auf dem Weg zur Arbeit, im Familienurlaub und sogar beim Einkaufen wartet das gesamte Equipment im Auto auf seinen Einsatz. Nach Feierabend fährt Steffen Ebert gerne auf unterschiedlichsten Routen nach Hause, um neue interessante oder skurrile Gebäude zu entdecken. Dabei fotografiert er meist bereits in der Kamera in Schwarz-Weiß, denn so kann er schon auf dem Display die Wirkung der Motive in ihrer Reinform – ganz ohne Farben – besser abschätzen. Gefällt ihm ein Foto nach dem ersten Versuch noch nicht, wechselt er eventuell seinen Standort oder ändert den Ausschnitt.

Warum Strukturen und Texturen?
Klare Strukturen und Texturen üben auf Steffen Ebert eine große Faszination aus: „In einem Bild, das ich spannend finde, ergeben sie eine Einheit: Strukturen bilden Geometrien und Texturen beleben sie.“ Außerdem spielen Symmetrien für ihn eine große Rolle: Mit Symmetrie ist es möglich, Harmonie zu erzeugen, während man durch Asymmetrie Spannungen konstruiert. Kombiniert Steffen Ebert diese Formen mit knappen Schnitten, kann er minimalistische Bilder schießen, ohne dabei zu simpel zu werden.

Zu seinem Stil inspiriert haben ihn unter anderem Bildbände von Fotografen wie Robert Häusser und Andreas Feininger. Robert Häusser fotografierte Zeit seines Lebens ausschließlich in Schwarz-Weiß, Andreas Feiningers Fotokunst war durch seine Arbeit als Architekt ebenfalls von technischen Zeichnungen geprägt.

© Fotos Steffen Ebert

© Fotos Steffen Ebert

Wann wird es bunt?
Nun aber zur Farbfrage: Obwohl die Schwarz-Weiß-Fotografie Steffens klarer Favorit ist, nimmt er manchmal auch Fotos in Farbe, sogar in richtig knalliger Farbe auf. Bei diesen bunten Aufnahmen muss die Farbe an sich aber schon die wesentliche Aussage sein. Was das genau bedeutet, erklärt er mit Hilfe der Fotos auf Seite xx.

© Fotos Steffen Ebert

© Fotos Steffen Ebert

Einfache, geometrische Formen, Dreieck, Rechteck, Kreis und Bogen – sie sind bei diesem Motiv dem Maschinenbauingenieur ins Auge gesprungen. Zur Betonung dieser Formen hat er in Farbe fotografiert. „Wenige, große, einfarbige Flächen à la Pete Turner grenzen sich so, dank der Farbgebung, deutlich.

© Fotos Steffen Ebert

© Fotos Steffen Ebert

Daneben gibt es Fotos, die Steffen Ebert in Farbe aufnimmt und in denen – natürlich neben den ungewöhnlichen Strukturen – auch die Farbe selbst zum Protagonisten wird. Dazu bevorzugt er wenige und auffallende Farben, wie Komplementärfarben, auf großen Flächen.

Wie entstehen seine Motive?
Sobald Steffen Ebert eine spannende Struktur findet, beginnt sein Kopfkino zu arbeiten. Welche Perspektive und welcher Bildausschnitt wären ideal? Zu welcher Tageszeit und bei welchem Licht könnte das Objekt besonders gut zur Geltung kommen? Besonders das Wetter und der Sonnenstand haben großen Einfluss auf seine Fotografie. Gibt es lange oder kurze Schatten? Aus welcher Richtung kommt das Licht? Oder soll die Stimmung, wie bei starker Bewölkung, doch eher diffus wirken?

Vor dem ersten Besuch eines Gebäudes oder einer Statue informiert er sich über die geografische Ausrichtung, schaut sich auf den Websites von Tourismusagenturen Fotos an und liest Tipps von Fotografen, die das Objekt bereits fotografiert haben. Bei der nächsten Gelegenheit macht der Ingenieur erste Aufnahmen. Doch es bleibt nie bei nur einem Besuch, da der Perfektionist mit den ersten Ergebnissen selten zufrieden ist. Ist ein Motiv beliebt und gibt es von anderen Fotografen schon genügend Bilder, die seinem Stil ähneln, verzichtet er auf das Motiv oder macht sich auf die Suche nach einer völlig anderen Interpretation.

© Fotos Steffen Ebert

© Fotos Steffen Ebert

Wie wählt er seine Fotos aus?
Um nach dem Fotoausflug bei seinen eigenen Aufnahmen möglichst kritisch eine Auswahl treffen zu können, stellt der Fotokünstler sich selbst oft die folgenden Fragen: Würde ich dieses Bild bei mir zu Hause aufhängen? Wenn ja: Wie würde es dort wirken? Tatsächlich hängen in seinem Wohnzimmer schon einige seiner Werke, mit denen er Preise gewonnen hat. Denn der Fotograf nimmt gerne an Wettbewerben teil: „Fotowettbewerbe bringen mich fotografisch weiter, da ich mir durch sie ein objektives Feedback wünsche und es auch erhalte“, erklärt er.

Schon jetzt, aber auch in Zukunft, soll sein fotografischer Fokus auf dem Besonderen im Alltag liegen: „Die Herausforderung besteht darin, Objekte, an denen Menschen tagtäglich vorübergehen, die sie sehen, jedoch nicht mehr bewusst wahrnehmen, auf besondere Weise festzuhalten. So möchte ich den Menschen einen neuen Blick auf den Alltag geben“

Die Ausrüstung:

  • Canon EOS 760D
  • Canon EF 35mm, 50mm, 85mm, 24-105mm, 70-200mm
  • Canon EFS 10-18mm
  • Sigma 20mm, 150-600 mm & Makro 105mm
  • Polfilter, Neutralfilter, Sternfilter
  • Rollei C4i + Kabelfernauslöser
  • Speedlite 430, 600
  • Think Tank Streetwalker Harddrive V2