CROSSOVER
Mit dem V6 II von Cactus lassen sich beliebige Blitzgeräte unterschiedlicher Hersteller mit jedem Kamerasystem kombinieren und per Funk fernsteuern und auslösen. Das Ganze funktioniert tatsächlich hervorragend.
VON HANS-GÜNTHER BEER
© ALLE FOTOS HANS-GÜNTHER BEER
Herkömmliche Remoteblitzsysteme, wie sie mittlerweile jeder Kamerahersteller und die führenden Blitzgerätehersteller für fast alle Kamerasysteme anbieten, haben Vor- und Nachteile: Zu den Vorteilen zählen 100-prozentige Kompatibilität zum jeweiligen Kamerasystem, viele Sonderfunktionen, TTL-Blitzbelichtung, mehr oder weniger einfache Bedienung und einiges mehr. Von Nachteil ist, dass aufgrund der optischen Befehlsübermittlung Sichtkontakt zwischen Kamera und Blitzgerät bestehen muss und die Reichweite begrenzt ist. Hier bieten vor allem asiatische Hersteller seit Jahren Funk-Lösungen an, Canon und Nikon bauen inzwischen eigene Funksysteme in ihre Top-Blitzgeräte ein und Blitzgerätehersteller wie Nissin und Metz offerieren Funk-Sender- und Empfängersets.
Derzeit allerdings nur für Canon und Nikon-Kameras, weitere, darunter für Sony, sind angekündigt. Aber auch diese Systeme haben neben den unbestreitbaren Vorteilen völliger Kompatibilität und zuverlässigem TTL-Betrieb, einen für manche Anwender entscheidenden Nachteil: Sie stellen sozusagen jeweils geschlossene Systeme dar, Nikon geht nur mit Nikon und Canon nur mit Canon. Nun haben aber viele Fotografen aufgrund von Systemwechsel möglicherweise mit der Zeit verschiedene Blitzgeräte verschiedener Hersteller angesammelt, die, obwohl voll funktionsfähig, nutzlos im Schrank verkümmern. Unter anderem für diese Zielgruppe hat der in Hongkong beheimatete Hersteller Cactus Harvest One Limited einen Transceiver (Sender und Empfänger in einem Gerät) namens Cactus V6 II auf den Markt gebracht, mit dem sich nahezu alle Blitzgeräte der namhaften Hersteller mit fast allen Kamerasystemen kreuzweise kombinieren lassen. So ist es möglich, dass sich beispielsweise je ein Metz-, ein Nikon- und ein Canon-Blitzgerät an einer aktuellen Fujifilm X-T2 per Funk remote betreiben lassen.
Eine aktuelle Kompatibilitätsübersicht findet man unter https://cactus-image. com. Der Fotograf benötigt im einfachsten Fall mindestens zwei Exemplare des V6 II, den einen schiebt er in den Blitzschuh seiner Kamera und betreibt ihn im TX-Modus am Ein/Aus- Schalter, auf den anderen steckt er ein Blitzgerät und aktiviert ihn im RX-Modus. Der Transmitter (TX), also der Sender, erkennt automatisch den Kamerablitzschuh, dadurch auch die Kameramarke und passt sich entsprechend an. Und der Receiver (RX), also der Empfänger, erkennt ebenfalls über den Blitzschuhtyp automatisch das Blitzgerät. Um die Anpassung perfekt zu machen, sollte der Anwender als Nächstes das individuelle Blitzgerät- Modell, beispielsweise 580EX II oder SB 800, aus der internen Datenbank auswählen. Dort sind auch Blitzgeräte von Nissin oder Sigma und fast alle Metz-Modelle aufgeführt.
Die Bedienung erfolgt über ein Tasten- und Drehradset auf der Rückseite (links). Via USB-Buchse erfolgen die Firmware-Updates (Mitte). Die Verarbeitung ist gut, der Blitzschuh aus Metall (rechts).
Mit diesen Informationen erkennt der V6 II im Receiver-Modus die spezifischen Daten des jeweiligen Blitzgerätemodells und damit auch seine Blitzleistung. Dies ist deswegen wichtig, weil man mit dem auf der Kamera montierten Sender die Leistung einzelner Geräte oder kompletter Blitzgerätegruppen steuern kann, ebenso wie auch die Zoomeinstellung der Blitzgeräte. Da Cactus im monatlichen Rhythmus Firmware-Updates herausbringt (im Mai die Version V1.1.0109), kommen permanent neue Blitzgeräte sowie neue Funktionen dazu und eventuelle Bugs werden beseitigt. Die Cactus V6 II bieten darüber hinaus eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten, die hier nicht alle einzeln beschreiben werden können, ein Download des Handbuches hilft aber weiter. Eine Funktion sollte aber dennoch nicht unerwähnt bleiben: die Funktion „TTL Passthrough“. Derzeit findet mit allen ferngesteuerten Blitzgeräten, obwohl sie selbst eigenartigerweise zwingend im TTL-Modus betrieben werden müssen, kein TTL-Betrieb statt. Die Blitzgeräte werden also in Wahrheit manuell betrieben, mit Ausnahme des Blitzgerätes, das auf den im TTL Passthrough-Modus betriebenen Sender gesteckt wird. Einzige Bedingung: Dieser Blitz muss mit dem Kamerasystem kompatibel sein, also Canon auf Canon und so weiter. Im Praxistest haben wir diverse, bunt durcheinander gewürfelte Kombinationen von Blitzgeräten (Metz, Olympus, Canon, Nikon) an unterschiedlichen Kameras getestet. Darunter Canon EOS 5D MkII, Olympus OM-D E-M1 und Pentax K1 und können feststellen: Alle Kombinationen haben hervorragend harmoniert und funktioniert. Die Funkreichweite liegt jenseits der 100 Meter. Allerdings muss man sich mit dem Bedienkonzept zunächst einmal vertraut machen und vor allem die Blitzgeräteprofile richtig auswählen. Eine TTL-Funktion haben wir nie wirklich vermisst, aber Cactus hat einen regelrechten Paukenschlag angekündigt. Mit einem Firmware- Update sollen sich alle existierende V6 II auf echten TTL-Betrieb aufrüsten lassen und das unter Beibehaltung des derzeitigen Konzepts, jedes Blitzgerät mit jeder Kamera.
Das blau hinterleuchtete Display auf der Rückseite oben informiert über alle relevanten Einstellungen und Funktionen.
Eine ausgiebiges Studium der umfangreichen Bedienungsanleitung ist ratsam.
Steckbrief
Cactus Wireless Flash Transceiver V6 II
Hersteller Cactus Harvest One Limited
Vertrieb https://cactus-image.com/
Preis [UVP] 80 €
Produktkategorie 2,4 GHz Funk-Blitz- Empfänger/Sender
Technische Daten/Ausstattung
Kompatibel mit den Kamerasystemen
Canon, Fujifilm, Nikon, Olympus, Panasonic,
Pentax
Kompatibel mit den Blitzherstellern
Canon, Fujifilm, Metz, Nikon, Olympus,
Panasonic, Pentax
TTL nein (Firmware-Update ist angekündigt)
Highspeed-Blitzen, FP (HSS) ja (bis 1/8000 s)
Betriebsarten Manuell/TTL mit künftigem
Firmware-Update
Teillichtleistung einstellbar 1/1 – 1/128
AF-Hilfslicht ja
Kanäle 16
Gruppen 4
Energiequelle 2 Mignon (AA)
Firmware-Update ja (USB-Buchse)
Abmessungen (BxHxT) 72 x 42 x 72 mm
Gewicht 110 g (mit Akkus)
mitgeliefertes Zubehör Blitzfuß
Hinterlasse einen Kommentar