Die neue Canon R6 Mark II erweist sich als echte Alleskönnerin und eignet sich gleichermaßen für Fotos und Videos. Im Kurztest stellen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften der Kamera vor.
von Benjamin Lemm
Mit der EOS R6 Mark II hat Canon seiner Allrounder-Vollformatkamera ein deutliches Make-over verpasst. Die Kamera ist seit Dezember 2022 für eine UVP von 2.899 Euro verfügbar. Im Kurztest konzentrieren wir uns auf die wichtigsten Merkmale und Funktionen und stellen heraus, für wen die Kamera interessant sein könnte.
Rasend schnelle Kamera
Der USP der Canon R6 Mark II ist ihre herausragende Geschwindigkeit. So macht der Dual Pixel-Autofokus der Kamera einen sehr guten Job – die Augenerkennung bei Mensch und Tier funktioniert wunderbar. Der Autofokus kann auch Fahrzeuge (Autos, Motorräder, Züge, Flugzeuge) erkennen und zuverlässig tracken. Dabei fokussiert er schnell und präzise und produziert nur wenig Ausschuss – auch bei sportlichen, sich schnell bewegenden Motiven. Sogar bei schlechten Lichtverhältnissen agiert er erstaunlich präzise.

Gepaart mit einer rasanten Serienbildgeschwindigkeit von bis zu 40 fps (elektronischer Verschluss) ist der Fotograf hier bestens für actionreiche Sport- und Wildlife-Fotografie gerüstet und muss sich keinesfalls um die Schärfe seiner Bilder sorgen, sondern kann sich voll und ganz auf die Bildkomposition konzentrieren den Rest erledigt die Kamera wie von selbst. Die schnelle Auslesegeschwindigkeit des neuen 24-MP-Sensors sorgt dabei außerdem dafür, dass die Kamera erfreulich wenig Rolling Shutter produziert.
Umfassende Videofeatures
Dass die R6 II eine echte Hybridkamera ist, beweisen ihre herausragenden Eigenschaften im Videobereich. Die Kamera kann 4K-Videos in bis zu 60p filmen, ohne dabei zu croppen, nutzt also ihre Sensorfläche optimal aus und produziert dabei durch Oversampling von 6K auf 4K gestochen scharfes Filmmaterial. Auch diverse Probleme mit der Überhitzung der Kameras scheint Canon inzwischen gut in den Griff bekommen zu haben, wie die R6 II auch nach über einer Stunde kontinuierlichen Filmens in 4K 60p unter Beweis stellt.

Außerdem enthält die Kamera ein Feature zur Korrektur des Focus Breathings bei ausgewählten Objektiven und bietet die Option extern 6K RAW-Filmmaterial aufzuzeichnen. Der bereits erwähnte, nur geringfügig vorhandene Rolling-Shutter-Effekt kommt der Kamera im Videobereich natürlich zusätzlich zugute.
Weitere Merkmale
Neben den herausgestellten Merkmalen sei an dieser Stelle der hervorragend verarbeitete Kamera-Body mit dem sehr ergonomischen Griff erwähnt. Auch der LP-E6NH-Akku verdient ein Extralob: Canon gibt hier eine Reichweite von 760 Bildern (LCD-Betrieb) an – unser Test zeigte jedoch, dass wahrscheinlich deutlich mehr Fotos möglich sind. Schade ist nur, dass die Kamera lediglich über zwei SD-Kartenslots verfügt und sich nicht mit CF Express-Karten füttern lässt.

Fazit
Die Canon EOS R6 Mark II ist eine tolle Hybridkamera, die Fotografen mit Schnelligkeitsansprüchen gefallen sollte und die sich gleichzeitig hervorragend zum Filmen eignet. Der präzise Autofokus, die schnelle Serienbildgeschwindigkeit und die tollen Eigenschaften im Videobereich machen sie zu einem umfassenden Allrounder, der uneingeschränkt zu empfehlen ist.
Typ Vollformatkamera, spiegellos
Hersteller Canon
Vertrieb www.canon.de
Preis [UVP] Gehäuse 2.899 €
Abmessungen 138,4 x 98,4 x 88,4 mm (B x H x-T)
Gewicht 670 g (Inklusive Akku und Speicherkarte)
Technische Daten/Ausstattung
Gehäuse Magnesium Legierung
Spritzwasser- und Staubschutz vorhanden
Objektivbajonett Canon RF
Sensorauflösung/Bildgröße 25,6 Megapixel / 35,9 x 23,9 mm
Sensortyp/Prozessor CMOS-Sensor / DIGIC X
Bildformate JPEG / HEIF / RAW
Bildstabilisator Sensorshift-IS, bis zu 8 Stufen
Sensorreinigung EOS Integrated Cleaning System
Sucher 0,5 Zoll OLED, 3,69 Millionen Bildpunkte
Display/Auflösung 3,0 Zoll Clear View LCD II / 1,62 Mio. Bildpunkte
ISO-Empfindlichkeit ISO 100 – 204.800
Verschlusszeiten 30-1/8.000s (mechanisch) / 30-1/16.000s (elektronisch)
Blitzsynchronisation 1/200 Sek. mechanischer Verschluss; 1/250 Sek. elektronischer Verschluss auf den 1. Verschlussvorhang
Fokussiersystem Dual Pixel CMOS AF II
AF-Messfelder max. 1.053 Punkte
Gesichtserkennung/Augenerkennung vorhanden, bei Mensch und Tier
Schnittstellen USB C, Micro-USB, HDMI Micro Typ D, Mikrofon, Kopfhörer, WLAN, Bluetooth
Speicherkarten 2 Slots für SD
Videoqualität 4K 3.840 x 2.160 bei 60p/50p/30p/24p, HD 1.920 x 1.080 bei 180p/150p/120p/100p/60p/50p/30p/25p/24p


Auf einen Blick
+ schneller, zuverlässiger Autofokus
+ 40 fps bei elektronischem Verschluss
+ wenig Rolling Shutter
+ 4K 60p Oversampled-Video ohne Crop
+ angenehmes Handling
+ tolle Batterieleistung
– kein CF Express-Slot
Hinterlasse einen Kommentar