Besonders Kreative, die mit Bewegtbild arbeiten, wissen um die Wichtigkeit eines guten Klangs. Wir haben uns für diesen Testbericht gleich drei Mikrofonsysteme für Kameras von Sony genauer angesehen.
von Stefan Hofmann © Fotos Sony
Kameras von Sony sind unter Content-Produzenten weit verbreitet. Viele bekannte YouTuber, Streamer und Co. wissen die Produkte in Bezug auf Bedienbarkeit, Verarbeitung und natürlich Bildqualität zu schätzen und nutzen die Kameras des japanischen Herstellers. Doch egal ob Vlog, Stream oder Film – passt der Ton nicht, dürften die wenigsten Zuschauer auf den Abo-Button klicken.
Der Postbote brachte mir für diesen Testbericht ein großes Paket mit drei Kameramikros und der Sony Alpha 7 IV vorbei. So konnte ich auch die digitale Verbindung der Mikros testen. Das Sony ECM-B1M funktioniert übrigens ausschließlich mit Sony Kameras – doch dazu gleich mehr. Der Rest des Pakets setzte sich aus dem Sony ECM-W2BT Funkmikrofonsystem und dem ECM-G1 zusammen. Die meisten Kameras von Sony verfügen über eine praktische Audio- und Stromschnittstelle, genannt „Multi Interface Shoe“ am Zubehörschuh. So lassen sich die hier getesteten Mikrofone unter anderem ohne zusätzliches Kabel nutzen. Manche Cams kommen darüber hinaus mit einer zusätzlich verfügbaren digitalen Audioschnittstelle daher. Auf der Sony Webseite könnt ihr alle kompatiblen Geräte einsehen. Den Anfang unserer großen Teststrecke macht das Sony ECM-B1M.
Sony ECM-B1M
Richtrohrmikrofone eignen sich besonders, wenn eine Schallquelle nicht aus nächster Nähe mikrofoniert werden kann. Einfach gesagt fangen sie – mit einer starken Richtcharakteristik ausgestattet – die Klänge ein, auf die sie gerichtet sind, und unterdrücken den Schall aus anderen Richtungen. Das Sony ECM-B1M ist solch ein „Shotgun“-Mikrofon, das aber mit einigen weiteren Features aufwartet.
Als erstes ist mir die üppige Bedieneinheit auf der Rückseite des Mikrofons aufgefallen. Übersichtlich angeordnet kannst du hier hinter der Kamera auf alle wichtigen Bedienelemente zugreifen. Obwohl das Sony ECM-B1M ziemlich kompakt daherkommt, können Anwender über einen Regler zwischen den drei Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Superniere wählen. Gleich acht Mikrofone sind an der Oberseite verbaut. Die Besonderheit: Sie nutzen einen von Sony neuentwickelten „Beamforming“-Algorithmus, um eine klare Richtwirkung zu erzielen bei gleichzeitiger Unterdrückung von Geräuschen außerhalb der Achse. Ein Fellwindschutz, der Windrauschen bei Außenaufnahmen reduziert, ist im Lieferumfang enthalten.
Hersteller Sony
Vertrieb https://sony.de
Typ Kamera Shotgun-Mikrofon
Preis [UVP] 379 €
Abmessungen 27,4 mm x 81,8 mm x 99,3 mm (B x H x T)
Gewicht 77,3 g
TECHNISCHE DATEN
Typ Back-Elektret-Kondensatortyp
Signalübertragung kabellos
Mikrofonkapseln 8
DSP ja
Richtcharakteristiken Superniere (superdirektional), Niere (unidirektional), Kugel (omnidirektional)
Frequenzgang 40 Hz bis 20 kHz
Max. Eingangsschalldruckpegel 120 dB SPL
Dynamikumfang 106 dB oder mehr
Kompatibilität Einen Überblick über alle kompatiblen Modelle gibt es auf der Sony-Website.
LIEFERUMFANG
Sony ECM-B1M, Windschutz, Tasche
BESONDERHEITEN
Viele Bedienelemente auf der Rückseite, kompakte Bauweise, einfache Handhabung über den MI-Schuh von Sony, nur mit Sony-Kameras lauffähig.
Verbunden wird der Schallwandler, der übrigens ohne Akku und Kabelanschluss auskommt, über den MI-Shoe mit kompatiblen Sony Kameras. Dieser liefert genügend „Saft“, um das Mikrofon zu betreiben. Dieser Umstand sorgt aber auch dafür, dass das Mikrofon nicht ohne eine kompatible Sony-Kamera verwendet werden kann. Sony Cams, die über eine digitale Audioschnittstelle verfügen, nehmen den Klang verlustfrei digital entgegen. Über einen Schalter auf der Rückseite können Sie zwischen den Einstellungen „Digital“ und „Analog“ wählen.
Das Sony ECM-B1M verfügt über ein flexibles Gelenk an der Unterseite zwischen Mikrofon und Aufnahmevorrichtung, das Stöße und Erschütterungen reduziert und auch Handhabungsgeräusche unterdrückt. Über ein weiteres Bedienelement können Sie eine Dämpfung lauter Signale erreichen (0 dB, 10 dB und 20 dB). Zudem können Sie die zwei Filter LC und NC hinzuschalten. Bei LC handelt es sich um einen Low-Cut-Filter, der rumpelnde Störgeräusche in den tiefen Frequenzbereichen eliminiert. Hinter NC verbirgt sich die Rauschunterdrückungsfilterfunktion. Um das Audiosignal einzupegeln, können Sie entweder auf die Auto-Funktion zurückgreifen oder über einen Drehregler (1 bis 10) den Signalpegel einstellen.
Das Sony ECM-B1M in der Praxis
Die einfache Bedienbarkeit des Sony ECM-B1M hat mich neben dem klaren, rauscharmen Klang am meisten beeindruckt. So konnte ich alle wichtigen Einstellungen schnell und unkompliziert am Mikrofon vornehmen. Die verschiedenen Richtcharakteristiken machen den kleinen Begleiter zu einem flexiblen Werkzeug für verschiedene Aufnahmesituationen. Steht man alleine vor der Kamera, kommt die Superniere zum Einsatz, bei zwei Personen verwendet man hingegen am besten die Niere aufgrund ihres breiteren Aufnahmefeldes. Will auch der Kameramann etwas erzählen, wird die Kugel aktiviert. Ich habe übrigens für diesen Test das Auto-Level genutzt. Normalerweise pegle ich Mikrofone gerne selber ein. Dieses Feature funktionierte aber so gut, dass ich mich ohne Einschränkungen darauf verlassen konnte. Bravo. Auch die Verbindung zwischen Kamera und Mikrofon geht sehr schnell vonstatten. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, einzig der verwendete Kunststoff machte auf mich einen weniger wertigen Eindruck. Dieser Umstand ist aber durchaus zu verschmerzen, da das Gesamtpaket stimmt. Die Aufnahmequalität ist hervorragend und besonders Stimmen profitieren vom Klangbild des Sony ECM-B1M.
Fazit
Das Sony ECM-B1M ist ein toller Begleiter für Vlogger, Produkttester und Filmemacher. Ein Nachteil ist, dass der kleine Schallwandler nur mit Sony-Kameras funktioniert, die Digital-Funktion ist sogar nur mit einer Hand voll Modellen des Herstellers möglich. Zudem könnten die verwendeten Materialien des Gehäuses etwas wertiger sein. In Bezug auf den Klang, die Bedienung und die Flexibilität gibt es jedoch wenig auszusetzen.
Sony ECM-W2BT – Kabelloses Vlogging-Mikrofon
Das kabellose Sony ECM-W2BT wurde seitens Sony für einen perfekten Ton bei Vlog- und Interview-Aufnahmen entwickelt. Das zeigt sich unter anderem im geringen Gewicht der Mikrofoneinheit (27 g) und des Empfängers (28 g). Auch der Transport ist denkbar einfach, da das ECM-W2BT mit einer Steckerschutzhalterung daherkommt, mit der sich beide Gerätschaften einfach zusammenstecken lassen. Diese kann übrigens auch als kleines Stativ genutzt werden, um das Mikrofon stabil aufzustellen und um für eine einfache gemeinsame Verwendung beider Gerätschaften zu sorgen.
Sender und Empfänger sind je mit einem Mikrofon mit Kugelcharakteristik ausgestattet. So können Sie problemlos mit mehreren Personen in großer Runde sprechen beziehungsweise zwei Klangquellen aufnehmen und den Kameramann hinter der Kamera auch zu Wort kommen lassen. Über die verbauten Anzeige-LEDs haben Sie immer einen Überblick über den Status der kleinen Gerätschaften. Die LINK-Anzeige gibt Ihnen Auskunft über die Übertragung zwischen Sender und Empfänger, die Powertaste warnt Sie, wenn der Akku zur Neige geht. Am Sender ist überdies eine 3,5-mm-Stereobuchse verbaut, über die ganz einfach ein Lavaliermikrofon, wie beispielsweise das Sony ECM-LV1, angeschlossen werden kann. Doch auch ohne externes Mikro kann die Mikrofoneinheit ganz einfach über den Clip an der Unterseite nah am Mund des Sprechenden platziert werden.
Hersteller Sony
Vertrieb https://sony.de
Typ Kamera-Mikrofon & Wireless-System
Preis [UVP] 239 €
Abmessungen Empfänger: 34 mm x 28,7 mm x 53 mm (B x H x T)
Sender: 30,6 mm x 67,6 mm x 19 mm
Gewicht 28 g (Empfänger), 27g (Sender)
TECHNISCHE DATEN
Empfänger:
Richtcharakteristik Kugel
Aufzeichnung Mono
Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung Eingebauter Lithium-Ionen-Akku / Stromversorgung über MI-Schuh
Betriebszeit 3 Stunden (Audioausgang Analog); ca. 9 Stunden mit MI-Schuh
Ladezeit 1,5 Stunden
Sender:
Richtcharakteristik Kugel
Aufzeichnung Mono
Eingangsbuchse für externes Mikrofon 3,5-mm-Stereobuchse
Frequenzgang 20 Hz bis 20 kHz
Stromversorgung Eingebauter Lithium-Ionen-Akku
Betriebszeit 9 Stunden
Ladezeit 3 Stunden
AUSSTATTUNG
Bluetooth Version 5.0
Reichweite bis zu 200 m
Anschlüsse Micro-USB; Mic-Out (Emfpänger),
Mic-In (Sender)
LIEFERUMFANG
Sony ECM-W2BT, Windschutz, Tasche, Aufnahmekabel, Micro-USB-Kabel, Steckerschutzhalterung
BESONDERHEITEN
Empfänger/Kamera, Mikrofon auch im Empfänger verbaut, Anschluss eines Lavaliermikrofons an den Sender möglich
Die Verbindung ist über den MI-Shoe einer kompatiblen Sony-Kamera mit digitaler Audioschnittstelle am komfortabelsten. So entfällt der lästige Kabelsalat und auch Kabelsignalstörungen gehören der Vergangenheit an. Sie können das System jedoch auch mit anderen Kameras beziehungsweise Gerätschaften mit analogem Audioeingang über die 3,5-mm-Ausgangsbuchse am Empfänger verwenden. Bei der Übertragung zwischen Mikrofon und Empfänger setzt Sony auf den Qualcomm aptX Low Latency Bluetooth-Codec und Bluetooth 5. So ist eine niedrige Latenz bei gleichbleibender Audioqualität garantiert. Auf freiem Feld ist eine Verbindungsreichweite von bis zu 200 Metern möglich.
Am Receiver können Sie ganz einfach über einen Schieberegler die Aufnahmemodi anpassen. Zur Auswahl stehen: Aufnahme nur mit der Mikrofoneinheit, Aufnahme nur mit dem Receiver oder beide Aufnahmequellen. Zudem können Sie hier über einen weiteren Regler zwischen Digital und Analog umschalten. Der Sender verfügt über einen Dämpfungsregler (0 dB, 10 dB und 20 dB), der es Ihnen erlaubt, den Aufnahmepegel ganz einfach an die jeweilige Quelle anzupassen.
Die Akkulaufzeit von Sender und Empfänger kann sich mit rund neun Stunden sehen lassen. Diese Zeitspanne wird am Empfänger durch eine Kombination aus dem internen Akku und der Stromversorgung durch Sony-Kameras, die eine Stromversorgung über den MI-Shoe unterstützen, erreicht. Werden andere Kameras genutzt, ist die Akkulaufzeit mit drei Stunden am Empfänger immer noch in Ordnung. Geladen werden beide Einheiten via USB.
Der im Lieferumfang enthaltene Windschutz sorgt für eine Reduktion von Wind- und Atemgeräuschen und lässt so auch Außenaufnahmen bei schlechterem Wetter zu. Das Gehäuse ist zudem gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt und verfügt über wetterfeste Verbindungsstellen und Anschlussabdeckungen.
Das Sony ECM-W2BT in der Praxis
Das Sony ECM-W2BT überzeugt vor allem durch eine einfache Bedienbarkeit. Sowohl die Verbindung zwischen Empfänger und Kamera als auch die Verbindung zwischen Sender und Empfänger passieren blitzschnell. Die Möglichkeit, ein Lavaliermikro an den Sender anzuschließen, finde ich toll, da in manchen Situationen eine unauffällige Mikrofonierung wichtig ist. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, wobei ich auch hier den verwendeten Kunststoff des Gehäuses haptisch als weniger wertig empfinde. Toll finde ich auch, dass das System mit Kameras anderer Hersteller funktioniert, auch wenn dann die Akkuleistung des Empfängers nachlässt. Im Großen und Ganzen macht das System aber mit Sony-Kameras am meisten Spaß, da es eben für diese ausgelegt ist. Auch sehr gut gefallen hat mir die Fixierung des Windschutzes, der einfach mit einem Blindstecker in den MIC-In des Senders gesteckt wird. Klanglich gibt es an diesem System nichts auszusetzen. Beide Mikros liefern eine sehr gute Audioqualität.
Fazit
Das Sony ECM-W2BT ist ein Funksystem, das besonders Nutzern von Sony Kamerasystemen gefallen dürfte. Die schnelle Verbindung der Geräte untereinander sowie das einfache Handling machen dieses Produkt zum perfekten Begleiter für Vlogger, reisende Podcaster und Streamer, die sich gern bewegen. Die Klangqualität ist sehr gut und eine Verwendung mit Kamerasystemen anderer Hersteller ist möglich – wobei dann die Akkulaufzeit kürzer ausfällt. Alles in allem überzeugte mich das Sony ECM-W2BT im praktischen Einsatz.
Sony ECM-G1 – Kompaktes Mikro für unterwegs
Gerade einmal 4,8 cm bringt das Sony ECM-G1 auf den Meterstab – und das bei einem geringen Gewicht von knappen 34 Gramm. Dieses Mikrofon können Sie ganz einfach in Ihrer Hosentasche transportieren oder auf der Kamera lassen, wenn Sie diese gerade nicht brauchen. Die Rückseite des Mikros ragt kaum heraus, weswegen eine Nutzung des Kamerasuchers ohne Berührung mit der Stirn funktioniert, wie es bei anderen, größeren Kameramikrofonen häufig der Fall ist. Auch einer Verwendung mit den meisten Gimbals steht der kleine Begleiter im wahrsten Sinne des Wortes nicht im Weg. Das Sony ECM-G1 kommt komplett ohne Regler, Taster und dergleichen aus. Es ist auf einer vibrationshemmenden Konstruktion verbaut. So werden Bewegungen, Stöße und Erschütterungen abgefedert beziehungsweise reduziert, was wiederum zu einer besseren Audioqualität beiträgt. Zudem ist ein Windschutz im Lieferumfang enthalten, was besonders reisende Vlogger erfreuen dürfte.
Hersteller Sony
Vertrieb https://sony.de
Typ Kompaktes Shotgun-Mikrofon
Preis [UVP] 170,- €
Abmessungen 28 mm x 50,8 mm x 48,5 mm (B x H x T)
Gewicht 34 g
TECHNISCHE DATEN
Richtcharakteristik Superniere
Betrieb kabellos über MI-Schuh oder über Aufnahmekabel
LIEFERUMFANG
Sony ECM-G1, Windschutz, Aufnahmekabel
BESONDERHEITEN
Kompakte Bauweise, leichtes Gewicht, kann über den MISchuh von Sony, aber auch mit anderen Kameras betrieben werden, keine Bedienelemente
Die Mikrofonkapsel hat einen Durchmesser von 14,6 mm. Das ist durchaus stattlich im Vergleich zur Größe des gesamten Mikros. Mit einer Supernierencharakteristik ausgestattet, ist vor allem beim Vlogging die Stimme immer im Fokus, während Umgebungsgeräusche minimiert werden. Auch die Klangeigenschaften des Mikros wurden seitens Sony auf die menschliche Stimme abgestimmt.
Der Betrieb funktioniert bei dem akkulosen Sony ECM-G1 ganz einfach und kabellos über den Multi Interface Shoe von kompatiblen Sony-Kameras. Die seitlich verfügbare MIC-Out-Buchse lässt alternativ eine Verwendung mit anderen Kameras, PCs, Recordern und Smartphones zu. Das dazu passende Kabel ist im Lieferumfang enthalten.
Das Sony ECM-G1 in der Praxis
Eines vorweg: Dieses Mikrofon verfolgt einen weniger professionellen Anspruch als die beiden anderen Mikrofone in diesem Test. Das zeigt sich vor allem an den fehlenden Bedienelementen. So gibt es keine Regler zum Einpegeln des Audiosignals, keine Dämpfer und auch keine Filter. Dadurch ist es aber auch besonders leicht, kompakt und einfach zu handhaben. Aufstecken und loslegen – ohne sich Gedanken machen zu müssen. Die Klangqualität empfand ich im Vergleich zu den beiden anderen Mikrofonen als etwas weniger gut, jedoch immer noch um Welten besser als das interne Kameramikrofon. Auch der Verwendung mit Kameramodellen anderer Hersteller steht aufgrund des MIC-Outs nichts im Weg. An der Verarbeitungsqualität habe ich nichts auszusetzen und das Zusammenspiel zwischen Kamera und Mikro funktioniert sehr gut.
Fazit
Dieses Mikrofon eignet sich besonders für Vlogger mit wenig Platz im Rucksack und für Content Creators, die sich keine Gedanken um Einstellungen machen möchten, sondern immer ein gut klingendes Mikro auf der Kamera benötigen.
Hinterlasse einen Kommentar