Lasst die Sonnen scheinen

Ganz neu ist die „Walimex pro“ Studioblitzreihe für Einsteiger und Profis. Zwei Repräsentanten wollen sich als leistungsfähige und vielseitige Kunstsonnen behaupten.

von Harald Wittig
© Fotos Harald Wittig

Aufstecksystemblitze gehören zur Standardausrüstung jedes Fotografen. Mit den aktuellen Modellen lässt sich sehr viel bei den unterschiedlichsten Gelegenheiten machen – von der Reportage bis zum Shooting im Studio. Doch irgendwann muss es mehr sein und die Anschaffung eines leistungsfähigen Studioblitzes steht an. Da kommt das allerneuste Angebot der auf hochwertiges Fotozubehör spezialisierten Walser GmbH & Co. KG gerade recht: Die brandneue Walimex pro Studioblitzreihe umfasst nicht weniger als fünf Produktserien, die es allen Lichtbildnern erlaubt, das weite Feld der professionellen Studio- und Außenaufnahmen mit leistungsfähigen Kunstsonnen zu bestellen.

Zwei besonders attraktive Repräsentanten der Reihe wollen wir Ihnen heute vorstellen: den für professionelle Anwender konzipierten Walimex pro Stager 600 HSS sowie den Akkublitz Walimex Mover 200 TTL, der sich vor allem für den mobilen Einsatz außerhalb des Fotostudios empfiehlt. Beide Blitze sind zu vergleichsweise günstigen Preisen zu haben: Für den Stager 600 HSS sind rund 480 Euro anzulegen, zur Zeit bietet Walser den Blitz sogar besonders günstig an. Der Mover 200 TTL schlägt mit knapp 300 Euro zu Buche, ist ebenfalls momentan zum Vorteilspreis erhältlich und hat wie sein großer Kollege einiges zu bieten. Genug der Vorrede. Schauen wir uns die Blitze nunmehr mit dem Makroobjektiv in allen Einzelheiten an. Den Anfang soll der Stager 600 HSS machen.

Blitzpower fürs Studio

Der Stager 600 HSS ist ein besonders leistungsfähiger Blitzkopf für den kabelgebundenen Studioeinsatz. Das verrät dem Kenner bereits sein Name, steht doch die dreistellige Zahl für die Leistung des Blitzes: Die beträgt 600 Wattsekunden oder Joule, was bereits eine enorme Lichtmenge bedeutet. Ideal ist ein solches Kraftpaket für mittelgroße Studios und wenn der Blitzkopf bevorzugt mit einer lichtschluckenden Softbox zum Einsatz kommen soll. Dabei sollten Sie sich gewahr sein, dass besonders viel Blitzpower nicht immer der Fotografenweisheit letzter Schluss ist.

Wer ein kleines Studio hat, sollte deswegen eher die „Newcomer“-Blitze in Erwägung ziehen, denn die sind in Leistungsstufen von 100 und 300 Ws erhältlich. „Warum soll ich mir dann den Stager 600 HSS überhaupt ansehen?“, fragen Sie jetzt und zurecht. Ganz einfach: Weil der große Hellkopf sehr viel draufhat, was kleinere Kunstsonnen so nicht bieten. Zunächst hat der Powerblitz eine extrem kurze Wiederaufladezeit unter 0,6 Sekunden, sein LED-Einstelllicht ist 25 Watt stark, in sechs Stufen regulierbar und ermöglicht ausweislich unserer Erfahrungen eine deutlich gleichmäßigere Ausleuchtung als schwächere Systeme.

Ein Kraftpaket wie der Stager 600 HSS ist selbstverständlich wie geschaffen für das Multi-Stroboskopblitzen – der ideale Modus für die Hochgeschwindigkeitsfotografie im Studio. Der Stager 600 HSS erzeugt in diesem Modus auf ein Auslösersignal hin eine Reihe von schnellen Blitzen, und mehrere Bilder werden in ein Bild integriert. Somit lässt sich beispielsweise die Flugbahn eines Objekts in der Bewegung erfassen. Der Stager 600 HSS schafft maximal 20 Blitze, die Blitzfrequenz beträgt höchstenfalls 20 Hz – und das ist eine wirklich stramme Leistung.

Apropos Hochgeschwindigkeit: Das Kürzel HSS im Namen des Blitzes steht für „High Speed Sync“ und die Befähigung des Stager 600 HSS, Bewegungen in hoher Geschwindigkeit einzufrieren. Abhängig von der verwendeten Kamera ist es möglich, mit ultrakurzen 1/8000 s zu blitzen. Dazu bedarf es aber des als Zubehör für knapp 80 Euro erhältlichen Walimex pro Operator TTL, den es für Canon-, Nikon- und Sony-Kameras gibt. Grundsätzlich lässt sich der Stager 600 HSS – und viele andere Walimex-Blitze wie wir noch sehen werden – dank dieses Pfiffikus wie ein Aufstecksystemblitzgerät verwenden. So ist es beispielsweise möglich, den Blitzkopf im TTL-Modus zu betreiben und vollautomatisch zu fotografieren.

Die sonst übliche manuelle Steuerung bei der Arbeit mit einem Studioblitz fällt weg. Der pro Operator funktioniert selbstverständlich auch als 2,4 GHz-Funkauslöser, um den Stager 600 HSS oder einen anderen Walimex-Blitz mit entsprechendem Empfängermodul im manuellen Modus perfekt synchronisiert zu zünden. Wer weder die Ultrakurzsynchronisation noch den TTL-Modus braucht, darf sich darüber freuen, dass sich der Blitz auch über Fotozelle und einen anderen Blitz auslösen lässt. Dafür ist zuvor die Taste „Slave“ zu drücken. Sogar kabelgebunden lässt sich der Hellkopf synchronisieren und damit auch mühelos mit alten Analogkameras betreiben.

Ein vier Meter langes Synchronkabel gehört wie ein Standardreflektor zum Liefer­umfang. Sehr positiv: Der verbreitete Bowens-Bajonettanschluss gestattet den bequemen Anschluss einer Vielzahl von Lichtformern – nicht nur von Walimex, sondern auch von Drittanbietern –, was ganz im Sinne der professionellen Anwender ist. Dazu gehört auch, dass dank des zuvor schon erwähnten 2,4 GHz-Empfängers mit 16 Kanälen und fünf Gruppen mehrere Blitze in perfekter Synchronisation und individuell steuerbar sind. Fotografen, die für ihre Arbeit gerne über ein wahres Sonnensystem gebieten, werden diese Mitteilung erfreut zur Kenntnis nehmen.

Professionell ist fraglos auch die Verarbeitung des in China hergestellten Blitzkopfs. Das Gehäuse ist aus gebürstetem Aluminium und macht einen robusten, langzeitstabilen Eindruck. Das gilt auch für den Verstellhebel, der die Feinjustierung des Blitzes auf dem Lampenstativ zur einfachen Übung macht.

Die Bedienung kann ohne Weiteres am gut gestalteten rückwärtigen Bedienfeld erfolgen, dabei gibt das bemerkenswert scharfe LC-Display verlässliche Rückmeldung. Alternativ lassen sich alle Einstellungen auch mittels des vorerwähnten, optionalen Walimex pro Operator erledigen.

Kommen wir zur Praxis, die im Falle des Stager 600 HSS kurz ausfällt, da uns lediglich der Blitzkopf ohne weiteres Zubehör zur Verfügung steht. Aber kein Problem, denn der Blitzkopf erweist sich im manuellen Slave-Modus als sehr inklusionsfreudig. So dient er uns für einige Beispielproduktbilder als zusätzliche Lichtquelle innerhalb unseres Stereo-Blitzsystems. Wie Sie sehen können, sorgt die Starksonne von Walimex für eine gute Ausleuchtung des Korpusinneren der Ukulele. Für noch opulentere Beispielbilder würden wir selbstverständlich wenigstens eine passende Softbox, mindestens aber einen zweiten Stager 600 HSS haben wollen. Da ein solches Set dank des günstigen Anschaffungspreises für die meisten Fotografen im Rahmen des Möglichen sein wird, wollen wir diesen Repräsentanten der Walimex pro Studioblitzreihe Anwendern mit mittelgroßen Studios und Highspeed-Experten empfehlen.

Sonne fürs Handgepäck

Der Mover 200 TTL ist ein Studioblitz für Mobilisten, denn er kann wegen seiner geringen Größe ohne Beschwernis zum Ort des Fotoshootings gebracht werden, ist also der Studioblitz für alternative Orte, jenseits des eigenen Fotostudios. Folgerichtig versorgt ein Lithium-Ionen-Akku den Mobilblitz mit Strom und ausweislich unserer Erfahrungen genügt eine Akkuladung für einen Arbeitstag in Vollbeschäftigung.

Der Blitz wartet mit der vernünftigen Leistung von – nomen est omen – 200 Ws auf, ist also drei Blendenstufen schwächer als der mächtige Stager 600 HSS, damit aber auch vielseitiger einsetzbar. Die Blitzleistung lässt sich im manuellen Modus von 1/1 bis 1/256 via rückseitigem Einstellrad regeln. Alternativ ist ebenfalls der TTL-Betrieb möglich. Dafür bedarf es einmal mehr des Walimex pro Operator TTL, den wir im Falle des Mover 200 TTL für eine sehr sinnvolle Anschaffung erachten. Denn damit wird das Draußen-Fotografieren erst so richtig schön, Stichwort „Aufhellblitz“. Damit ist der Mobilist zudem seinerseits in der Lage, im HSS-Modus mit der Kamera bis zur kürzesten Verschlusszeit von einer 1/8000 s zusammenzuarbeiten. Auch die Langzeitsynchronisation und das Blitzen auf dem zweiten Verschlussvorgang sind, vergleichbar mit einem Aufstecksystemblitzgerät, möglich.

Ganz Studioblitz ist der Mover 200 TTL insoweit, als dass er auch den Multi-Stroboskopblitz-Modus draufhat und dabei maximal 20 Blitze mit einer Blitzfrequenz von 30 Hertz schafft. Das ist gut, alle Achtung. Die Wiederaufladezeit liegt zwischen sehr kurzen 0,01 Sekunden, kann aber je nach Betriebsart auch mal 1,8 Sekunden betragen. Das Einstelllicht ist fünf Watt stark, seine Intensität ist in sechs Stufen über einen rückwärtigen Knopf oder den optionalen Funkauslöser regulierbar. Wegen seiner vergleichsweise geringen Größe und seines Niedriggewichts von unter einem Kilogramm lässt sich der Mover 200 TTL ohne größere Umstände nah ans Objekt bringen. Dann reicht die Leistung des Einstelllichts – wir denken beispielsweise an Sachaufnahmen kleinerer Objekte – bestimmt aus.

Um den Mover 200 TTL noch kreativer einsetzen zu können, gibt es für erschwingliche rund 60 Euro das 13-teilige Walimex pro Mover Accessory Kit. Das beinhaltet verschiedene Aufsätze zur Lichtformung, die besonders komfortabel mittels einer Magnetverbindung um den Blitz befestigt werden. Um besonders weiches und gleichmäßiges Licht zu erhalten, gibt es den Diffusorkuppel-Aufsatz oder die Diffusor-Platte. Der Bounce-Panel-Aufsatz ermöglicht in gewissen Grenzen das indirekte Blitzen, was mangels Schwenkreflektor mit dem Mover 200 TTL sonst nicht zu bewerkstelligen wäre. Eine Filterhalterung mit drei Farbfiltern ist eine Steilvorlage für Kreative, die besondere Lichtstimmungen selbst erzeugen wollen, während der klassische Scheunentoraufsatz wie auch der sogenannte Snoot für gerichtetes Licht beziehungsweise Spot-Effekte zuständig ist. Zu dieser Kategorie gehört auch die Wabe, die den breiten Lichtkegel verringert und vor allem auch Streulicht erfolgreich eliminiert.

Obschon mit seinem Kunststoffgehäuse weniger robust gewandet als der Stager 600 HSS macht auch der Mover 200 einen stabilen Eindruck. Der Akku ist einfach zu entnehmen, gleichzeitig aber auch sicher verwahrt in seinem angestammten Fach. Der Blitz und die Ladeschale für die Batterie werden im hochwertigen Cordura-Transportköfferchen sicher verwahrt.

Das Mover 200-LCD ist informativ und gut ablesbar, ohne die Feinauflösung des Stager 600 HSS-Displays zu haben. Aber: In der Praxis ist das Informationszentrum allemal gut genug. Die Displays der Blitzgeräte sind jedenfalls nicht besser. Ansonsten ist die Bedienung zumindest für Fotografen mit (Studio-)Blitz-Vorerfahrung selbsterklärend. Wobei sich ein Blick in die nur zum Download erhältliche, dafür auch deutschsprachige Bedienungsanleitung durchaus lohnt. Denn mit der sogenannten Maskenfunktion ermöglicht es der Mover 200 TTL im Gruppen-Verbund mit anderen Blitzen, Freisteller oder Silhouetten anzufertigen. Dafür werden nacheinander vordefinierte Haupt- und Hintergrundlichter ausgelöst.

Für unseren Praxistest des Mover 200 gehen wir nach einigen Studiosachaufnahmen in einen nahegelegenen Park für ein Outdoorshooting. Modell steht eine betagte, aber immer noch sehr gute Akustikgitarre nebst Originalkoffer des amerikanischen Herstellers Ovation. Bei gleißendem Sonnenschein stellen wir unser Modell im Schatten eines Baumes in Positur. Der Mover 200 mit Wabenaufsatz vor seinem Reflektor ist auf einem leichten Lampenstativ befestigt und zielt etwa einen Meter von der Gitarre entfernt auf die Decke des Instruments. Da wir den Mover 200 TTL zum Aufhellblitzen verwenden wollen, kommt er selbstverständlich im TTL-Modus zum Einsatz. Die Nikon D810 misst also die Belichtung durchs Micro-Nikkor, der Walimex pro Operator TTL steuert den Blitz entsprechend der Messergebnisse. Das Bildergebnis entspricht exakt unseren Erwartungen: Mit dem Wabenaufsatz ist das Licht gerichtet und härter als mit einem Diffusor. Das ergibt interessante Spitzlichter auf der hochglanzlackierten Decke und betont zusätzlich den Faserverlauf des Holzes. Gleichzeitig hebt sich das Instrument gut vor dem Hintergrund ab. Dank seiner durchdachten Technik ermöglicht der Mover 200 wahrlich auf die Schnelle eine gelungene Aufnahme und punktet zusätzlich mit seiner hohen Mobilität. Weswegen wir nicht umhinkommen, diesen Mobilisten – idealerweise mit Accessory-Kit und unbedingt mit Walimex pro Operator TTL – Canon-, Nikon- und Sony-Fotografen zu empfehlen. Auf dass die bewegliche Kunstsonne für „bestes Licht“ sorgen möge.

Fazit

Sowohl der leistungsstarke Stager 600 HSS als auch der fürs mobile Arbeiten konzipierte Mover 200 TTL aus der neuen Walimex pro Studioblitzreihe überzeugen und repräsentieren damit vortrefflich die umfangreiche Reihe, die für Einsteiger und Profis gleichermaßen attraktive Studioblitze umfasst.

Typ Mobiler Studioblitz
Hersteller Walimex
Vertrieb https://foto-walser.de
Preis [UVP] 479,00 €
Abmessungen 350 mm x 130 mm (L x H)
Gewicht 3,14 kg

TECHNISCHE DATEN/AUSSTATTUNG

Leistung 600 Ws
Leitzahl 86
Auslöseart Fotozelle, Synchrokabel, Testknopf, Funkfernauslöser
Eingebauter 2,4 GHz Funkfernauslöser ja
Kanäle 1-32
Gruppen A, B, C, D, E
Blitzmodi M/Multi
Stroposkopisches Blitzen 20 Blitze in Folge, Frequenz 20 Hz
Wiederaufladezeit bei voller Leistung 0,6 s
Regelbereich der Blitzleistung 1/1 bis 1/128, stufenlos
Einstelllicht 25 Watt, in 6 Stufen regelbar
Farbtemperatur 5600+/-200K (im Modus konstante Farbtemperatur)
Blitzdauer bis zu 1/10.000 s
HSS 1/8.000 s
Feinsicherung 12,5A
Anschlussbajonett Walimex pro/Bowens
Betrieb kabelgebunden
Zubehör mitgeliefert Standardreflektor, Netzkabel (4 m), Synchrokabel (4 m), Blitzröhre, Schutzkappe
Zubehör optional Walimex pro Operator TTL für Funkfernauslösung (kein TTL-Betrieb): 79,90 €

Typ Mobiler Studioblitz
Hersteller Walimex
Vertrieb https://foto-walser.de
Preis [UVP] 299,00 €
Abmessungen 230 mm x 76 mm (L x H)
Gewicht 896 g

TECHNISCHE DATEN/AUSSTATTUNG

Leistung 200 Ws
Auslöseart Fotozelle, Synchrokabel, Testknopf
Eingebauter 2,4 GHz Funkfernauslöser ja
Kanäle 1-32
Gruppen A, B, C, D, E
Blitzmodi TTL/M/Multi
Stroboskopisches Blitzen 20 Blitze in Folge, Frequenz 30 Hz
Wiederaufladezeit bei voller Leistung 0,01 bis 1,8 s
Regelbereich der Blitzleistung 1/1-1/256, stufenlos
Einstelllicht 5 Watt, in 6 Stufen regelbar
Farbtemperatur 5600+/-100K (im Modus konstante Farbtemperatur)
Blitzdauer 1/650-1/10.000 s
HSS 1/8.000 s
Akku-Kapazität 2900mAh
Zubehör mitgeliefert Netzkabel für Akkuladegerät (1 m), Akkuladegerät, neigbarer Spigotadapter, Transporttasche
Zubehör optional Walimex pro Operator TTL für Funkfernauslösung, (kein TTL-Betrieb): 79,90 €, Walimex pro Mover 200 Accessory Kit: 59,90 €