Vorweg – es gibt natürlich nicht DIE Checkliste. Wer gerne Makroaufnahmen fotografiert, braucht anderes Equipment als jemand, der sich der Architektur verschrieben hat. Ein paar Tipps bekommen Sie dennoch.
von jamari Lior
Kamerabody mit Band – im Gedränge kann er auf diese Weise gesichert nicht so leicht weggerissen werden.
Aufladegerät für die Kamera
Objektive Ihrer Wahl – meine Empfehlung wäre auch ein Reisezoom einzupacken. Natürlich liefern solche Objektive nicht die bestmögliche Qualität. Allerdings sind sie dann besonders gut geeignet, wenn die Zeit knapp ist, und das ist sie meist in zweifacher Hinsicht: Ihr Urlaub dauert nicht ewig und die spannenden Momente können Sie gerade in fremden Kontexten sicher nicht immer antizipieren, um das jeweils passende Objektiv zu wählen.
Schutzfilter für die Objektive – je nach Region und Hektik unabdingbar! Auch Graufilter etc. können je nach Bildstil von Nutzen sein.
Genügend Speicherkarten – am besten so, dass Sie keine Karte löschen müssen, selbst wenn Sie noch einen Speicher an Bord haben.
Kamerarucksack – spritzwasser- und staubgeschützt, mit genügend Fächern für das Fotoequipment, ggf. Essen, Souvenirs, Reisebuch etc.
Gürtel für das zweite Lieblingsobjektiv – damit das Wichtigste griffbereit bleibt.
Kartenspeicher – Karte einschieben, abspeichern und schon haben Sie eine platzsparende Sicherung für Ihre Fotos. Alternativ können Sie auch einen handlichen Laptop mit Cardreader einpacken.
Visitenkarten – vielleicht mit einem schönen Reisefoto, das Sie gemacht haben, als Rückseite?
Kaugummis, Süßigkeiten – je nachdem, wo man „seine“ Location findet, wird es schwierig, ein Restaurant in der Nähe aufzutreiben. Seien Sie lieber vorbereitet.
Gefrierbeutel oder Butterbrotpäckchen – falls Sie z.B. unterwegs etwas kaufen, das Sie im Kamerarucksack transportieren möchten, das aber die Gefahr mit sich bringt, auszulaufen oder das Equipment zu verschmutzen.
Stativ – erkundigen Sie sich zuvor, ob man im Zielland an Sehenswürdigkeiten Stative nutzen darf, bisweilen ist das untersagt. Bei Landschaftsaufnahmen gibt es natürlich selten Probleme.
Sofortbildkamera und Filme – wenn Sie Menschen fotografieren, ist es eine nette und verbindende Geste, ihnen gleich ein Sofortbild überreichen zu können.
Zahlenschloss – nicht immer können und wollen Sie alles Equipment mitnehmen. Auch wenn Sie einen Safe auf dem Zimmer haben, passt das Equipment leider meistens nicht hinein; Safes haben Abmessungen, die eher für Portemonnaies oder Reisedokumente gedacht sind. Packen Sie das Equipment alternativ in einen Koffer, am besten durch Kleidungsstücke o.ä. weich gefedert, und sperren Sie den Koffer ab.
Kameragebrauchsanleitung – vielleicht kennen Sie Ihre Kamera aus dem FF, aber oftmals findet man vor Ort Situationen vor, die neu sind, die andere Einstellungen als gewöhnlich benötigen. Oder es gibt eine seltsame Fehlermeldung. Nicht immer haben Sie sofort einen Internetzugang parat, um die Gebrauchsanleitung herunterzuladen.
Dieser Artikel stammt aus der Ausgabe 06/2017.
Noch mehr spannende Fotothemen für den Sommer
Ausgabe 07-08/2017
SPECIAL SOMMERPROJEKTE: Wir haben 6 inspirierende Aufgaben für Sie
Wir geben Ihnen über die Urlaubszeit etwas Schönes zu tun. Fotografieren Sie nach unseren Anregungen und trauen Sie sich mal an ganz neue Herausforderungen heran. Sechs abwechslungsreiche Projekte warten auf Sie: Ob Sie im Urlaub sind und traumhafte Küstenlandschaften wie Dirk Wiemer fotografieren, sich unter Zeitdruck kreativ zeigen möchten beim 1-Stunden-Shooting oder wagemutig das nächste Sommergewitter mit den Expertentipps von Bastian Werner und seinem Buch „Fotografieren bei Wind und Wetter“ anpeilen – mit unserem großen Special gelingen Ihnen Bilder, die Sie mit Sicherheit so vorher noch nicht in Angriff genommen haben. Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß damit – aber vergessen Sie auch nicht, bei schönem Wetter einfach mal die Füße hochzulegen, ja, auch ohne Kamera. Zur Ausgabe
Hinterlasse einen Kommentar