Gestern wurde die neue OM-D E-M1X in Hamburg vorgestellt

Die Kamera ist auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Wildlife- und Sportfotografen ausgelegt. Sie bietet einen integrierten Akkuhandgriff und die nach Olymus-Informationen weltbeste Bildstabilisierung. Zwei TruePic VIII Bildprozessoren ermöglichen sehr schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten und High-Res-Shots aus der Hand.

Zwei Jahre nach dem Launch der Olympus OM-D E-M1 Mark II, der M.Zuiko PRO Objektive sowie des Olympus PRO Service kommt mit der neuen E-M1X eine weitere Kamera für professionelle Anwender auf den Markt. Bei ihrer Konzeption wurde viel Wert auf Wettertauglichkeit gelegt: Das Gehäuse bietet laut Olympus den weltbesten Staub- und Spritzwasserschutz und ist frostsicher. Das Sensor-Staubschutzsystem ist jetzt mit einem verbesserten Super Sonic Wave Filter (SSWF) inklusive spezieller Beschichtung ausgestattet, der 30.000 Mal pro Sekunde vibriert. Und die Wahrscheinlichkeit, dass Staub oder Schmutz Fotos und die Kamera ruinieren, wurde um den Faktor 10 reduziert.
Der 5-Achsen-Sync-IS wurde mit einem neuen Gyrosensor ausgestattet und kompensiert jetzt bis zu 7,5 EV-Stufen. Im Videobereich ermöglicht der Bildstabilisator 4K- und C4K-Aufnahmen aus der Hand mit drei einstellbaren Bewegungskompensationen, je nach Körperhaltung und Bewegung des Fotografen.

Das Autofokus-System wurde weiterentwickelt und ermöglicht nun zusätzliche Auswahlen und eine neue intelligente Motiverkennungsfunktion, mit der sich bestimmte Motivmerkmale automatisch verfolgen lassen, so zum Beispiel Motorradhelme bei Rennen. Künftige Abdates sollen noch mehr Möglichkeiten der automatischen Motiverkennung integrieren. Verschiedene weitere AF-Einstellungen stehen zur Verfügung, darunter Messfeld-Modi (unterstützt jetzt Gruppen mit 25 Fokuspunkten) und anpassbare Positionseinstellungen für AF-Bereiche bei der Verwendung der Kamera im Vertikal- oder Horizontalmodus. Fokuspunkte lassen sich mit dem neuen Multi-Selektor-Joystick schnell verschieben.
Zu den weiteren Verbesserungen gehören: eine Handheld-High-Res-Shot-Funktion, die ohne Stativ angewendet werden kann, eine Live-Graufilterfunktion, ein anpassbares Menü, sowie die Stromversorgung und das Laden über USB sowie zwei UHS II SD-Kartenfächer. Videofilmern bietet die Kamera die Möglichkeit von Log-Aufnahmen, entwickelt mit Gedanken an die typischen veränderlichen Belichtungsbedingungen von Naturfilmern. OM-Log400 liefert Videos ohne Detailverluste bei Schatten oder Spitzlichtern und bietet größere Freiheiten in der Videokreativität durch Color Grading.

Die Kamera ist ab Ende Februar 2019 für 2999 Euro / 3499 CHF erhältlich.
Weitere Infos unter www.olympus.de