Die neuen SAMYANG 21mm F1.4 und 50mm F1.2 Objektive

Mit dem 21mm F1.4 und dem 50mm F1.2 stellt SAMYANG zwei neue Festbrennweiten für spiegellose Kamerasysteme (Canon M, Fuji X, Sony E und MFT) vor und ergänzt damit seine vielseitige Serie lichtstarker, manueller Festbrennweiten-Objektive. Die beiden Modelle stellen eine Antwort aus dem Hause SAMYANG auf den aktuellen Trend der immer höher auflösenden Sensoren dar, die Objektive mit immer höherer Abbildungsqualität erfordern. Beide Optiken sind aus Ganzmetall und sollen hochauflösende Fotos auch bei schwachem Umgebungslicht mit wunderschönem Bokeh ermöglichen. Ein griffiger Fokussier- und Blendenring aus Metall und das robuste Front-Bajonett mit Filtergewinde sorgen außerdem für ein begeisterndes Fotografie-Erlebnis. Die Vorteile modernster spiegelloser Kameras und die kreativen Möglichkeiten des „klassischen“ Fotografierens mit manuellem Fokus lassen sich so perfekt miteinander verbinden, erklärt Samyang. Beide Objektive sollen mit lebhaften Farben und knackiger Schärfe überzeugen und für bleibende Eindrücke beim Benutzer und letztendlich beim Betrachter der Bilder sorgen. Die hohe Lichtstärke beider Modelle gestatte das gezielte Spiel mit geringer Schärfentiefe. Während sich die Normalbrennweite von 50mm (KB) mit seiner universellen, natürlich wirkenden Perspektive sowohl für die Porträt- und Landschaftsfotografie sowie spontane Entdeckungstouren eigne, ist das 21mm F1.4 Weitwinkelobjektiv der perfekte Begleiter für die Aufnahmebereiche Landschaft, Architektur, Street und Reportage. Die Mehrschichtvergütung der Linsenelemente soll für eine kontrastreiche Bildwiedergabe ohne Reflexe oder Geisterbilder sorgen. Aufgrund ihrer hohen Abbildungsleistung seien die beiden Optiken für die Anforderungen der aktuellen und zukünftigen, leistungsstarken Digitalkameras bereit, so der Hersteller.

 

SAMYANG 21mm F1.4

Das SAMYANG 21mm F1.4 unterstütze den Benutzer bei der kreativen Umsetzung außergewöhnlicher Perspektiven. Und das auch aus Nahdistanz, denn das Objektiv hat eine Naheinstellgrenze von lediglich 28 Zentimetern. Die Fokussierung und Einstellung der Blende wird, wie bei SAMYANG üblich, manuell vorgenommen. An APS-C-Kameras liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei rund 31,5 Millimetern, bei Micro-Four-Thirds-Kameras bei 42 Millimetern. Die hohe Lichtstärke der weit zu öffnenden Blende von 1.4 sorge für herausragende Bildergebnisse auch unter schwierigen Lichtsituationen. Der große Drehwinkel und die hochwertige Mechanik ermöglichen zudem das punktgenaue Scharfstellen und das kreative Spiel mit der Schärfeebene.

Mit einer Brennweite von 21 mm eigne sich dieses mit neun Blendenlamellen ausgestattete Objektiv fürs Porträtshooting genauso, wie zum Flanieren in der Stadt oder der Natur. Die ohnehin sehr kompakten Abmessungen dieses Ganzmetall-Lichtriesen bleiben aufgrund seiner Innenfokussierung beim scharf stellen unverändert. Zu den acht Glaselementen die in sieben Gruppen angeordnet sind, gehören drei mehrfach vergütete asphärische Linsen und ein ED-Glas, die chromatische Aberrationen wirksam verringern. Das ermögliche Bilder mit einer ausgewogenen Farbbrillanz. Die passende Gegenlichtblinde ist im Lieferumfang enthalten um, bei Bedarf, störende Reflexionen und ungewollten Lichteinfall zu verhindern.


SAMYANG 50mm F1.2

Diese lichtstarke 50mm (KB) Standard-Festbrennweite mit seiner universellen, natürlich wirkenden Aufnahmeperspektive ist kompakt, flexibel und extrem schnell. Seine hohe Auflösungsqualität überzeuge in verschiedensten Anwendungsbereichen, wie Street-, Landschafts- und Porträtfotografie sowie bei spontanen Entdeckungstouren. Seine Brennweite entspricht in etwa der Seh-Perspektive des menschlichen Auges. Im Objektiv, das eine minimale Fokusdistanz von 50 Zentimetern besitzt, wurden neun Glaselemente in sieben Gruppen angeordnet, darunter zwei mehrfach vergütete asphärische Linsen, die chromatische Aberrationen verringern.

An APS-C-Kameras liegt die kleinbildäquivalente Brennweite bei rund 75 Millimetern, bei Micro-Four-Thirds-Kameras bei 100 Millimetern. Fotografieren bei geringer Lichtintensität sei seine besondere Stärke, womit es sich für das Arbeiten mit selektiver Schärfe und das Fotografieren ohne Blitz auch bei schwachen Lichtverhältnissen empfiehlt. Durch die enorme Lichtstärke von 1.2 könne das zu fotografierende Objekt wunderbar freigestellt werden und es ergebe sich ein besonders schöner Kontrast zwischen gestochen scharfem Hauptmotiv und dem weich gezeichneten Umfeld. Die große Blende und neun kreisrunde Blendenlamellen sorgen für ein wunderschönes, butterweiches Bokeh, während eine kleine Blende (max. f/16) zu hoher Schärfentiefe verhilft.

Natürlich ist dieser Lichtriese in der Lage, auch bei weniger idealen Lichtbedingungen Fotos und Videos in bester Qualität abzuliefern. Im Gehäuse des SAMYANG 50 F1,4 wurden 9 Linsen in 7 Gruppen verbaut. Die hochwertige Mehrfachvergütung sorge für ausgewogene Farben und soll mehr Licht auf den Sensor lassen. Eine asphärisch geschliffene Linse minimiere Abbildungsfehler und sorge für eine unverfälschte Darstellung natürlicher Farben und Kontraste. Gebaut wurde diese Festbrennweite als innenfokussierendes Objektiv, dessen Baulänge sich beim scharfstellen nicht ändert.

 

Die Objektive sollen ab Oktober 2015 erhältlich sein.

Preis in EUR (UVP):
21mm  419,99 €
50mm  469,99 €

 

Weitere Informationen unter: www.hapa-team.de