Das Herzstück der α7 III bildet der brandneue rückwärtig belichtete Exmor R CMOS Bildsensor mit 24,2 Megapixeln, der eine hohe Lichtempfindlichkeit und einen besonders großen Dynamikumfang von 15 Blendenstufen bei Fotos mit niedriger ISO bieten soll.
Seine Auslesegeschwindigkeit wurde verdoppelt und auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit gegenüber dem Vorgängermodell deutlich erhöht. Kombiniert wird der Sensor mit einem Autofokussystem, das aufgrund von 425 AF-Kontrast-Autofokus-Punkten ergänzt durch 693 Phasen-Autofokus-Punkte 93 Prozent des Sensors abdeckt.
Die neue α7 III soll in der Lage sein, bis zu zehn Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung mit kontinuierlichem Autofokus auf die Speicherkarte zu bringen. Insgesamt reicht der Puffer für bis zu 177 Standard-JPEG-Bilder, 89 komprimierte RAW-Bilder oder 40 unkomprimierte RAW-Bilder.
Die α7 III nimmt Videos in 4K (3840 x 2160 Pixel) über die gesamte Breite des Vollformat-Bildsensors auf. Im Videomodus liest die Kamera jedes einzelne Pixel ohne Pixel-Binning aus. So erfasst sie die 2,4-fache Menge an Daten, die für 4K Filme erforderlich ist.
Der 5-Achsen-Bildstabilisator gleicht bis zu fünf Blendenstufen aus. Die Kamera bietet zwei Mediensteckplätze, einer davon für SD-Speicherkarten vom Typ UHS-II, und unterschiedliche Optionen, diese zu nutzen, etwa eine Karte ausschließlich für Videos. Der neue Akku NP-FZ100 hat ungefähr die 2,2fache Kapazität des in der α7 II verwendeten Akkus.
Die α7 III wird mit der neuen Software-Suite „Imaging Edge“ von Sony ausgeliefert, die die kreativen Möglichkeiten auf den gesamten Aufnahmeprozess erweitert – von der Vor- bis zur Nachbereitung.
Unverbindliche Preisempfehlung(en) und Verfügbarkeit
α7 III Gehäuse von Sony: 2.299,00 Euro
α7 III Kit mit SEL2870 von Sony:2.499,00€
Verfügbarkeit: ab April 2018
Weitere Infos unter: www.sony.de/electronics/kameras
Hinterlasse einen Kommentar