Mit 230.103 Bildern und Teilnehmer aus 186 Ländern gab es dieses Jahr mehr Fotos als je zuvor. Insgesamt wurden mehr als eine Million Bilder seit den ersten Awards 2007 eingereicht. Die aktuellen Bilder werden vom 22. April bis 8. Mai 2016 im Somerset House in London ausgestellt. Am 21. April werden die Preisträger bekannt gegeben.

© Peter Voss Germany Shortlist Open Smile courtesy of SWPA 2016

Reindeer farmer kids in Mongolia © Peter Voss Germany Shortlist Open Smile courtesy of SWPA 2016

Bereits im vergangenen Jahr war der Fotowettbewerb mit rund 170.000 Einsendungen der offiziell größte der Welt. In diesem Jahr sind noch einmal rund 60.000 zusätzliche Wettbewerbsbilder hinzugekommen. Die Bilderflut macht die Entscheidung der Jury letztlich nicht einfacher. Umso freudiger sagt Dominique Green, Juryvorsitz Dokumentar-Kategorien: „Es hat mich tief berührt, mit welcher Leidenschaft und welchem Engagement die Fotografen in ihren Arbeiten die Gesellschaft abbilden.“

In diesem Jahr weist die Shortlist eine beeindruckende Internationalität auf, denn mit mehr als 270 Fotografen aus fast 60 Ländern sind so viele Nationen vertreten wie nie zuvor in der bislang neunjährigen Geschichte des Wettbewerbs. Auf der Shortlist sind außerdem 20 deutsche Fotografen vertreten. Ebenfalls bemerkenswert ist der Teilnehmerzuwachs in der Profi-Kategorie, in der 45 Prozent mehr Bilder eingesendet wurden als 2015. Für die Auszeichnung des besten zeitgenössischen Fotos von 2015 hat die Ehrenjury unter dem Vorsitz von Dominique Green (Consultant, UK) und Sue Steward (Autorin/Kuratorin, UK) außergewöhnliche Arbeiten sowohl von aufstrebenden Talenten als auch von erfahrenen Fotografen aus allen Regionen der Welt ausgewählt.

The pictures show motorhomes (photographed by a tripod) and caravans that have arrived at the end of their journey. The end of the journey is a nature reserve in the south of France. Planned as a movable places they are now arrested in standstill. The Traveler moves in direction to these accommodations instead of using them to travel. The viewer perceives them as land marks, a settlement a part of the landscape but also as a foreign body .....a Settlement at the sea, built from simple materials.A settlement that marked a closed universe.What happens or happened right here? Is it just a campground with cabins made of flotsam? While photographing I always felt observed.The dark shadows in the images represent this mysterious atmosphere. Although the cottages stand near the sea they are not convey the feeling of freedom and casual living. They transform a sense of uncertainty, risk and the excluded one. What kind of stories play out here, what kind Of fates you can find behind the castle-like facades .Without protection from sun and wind these creations are digging themselves in the hot sand and relax in the cool breeze of a full moon night.Is it a sect which perhaps hoping for the arrival of a savior..The question is ... Do we see the landscape as a landscape or we see stories of people in this landscape? An Observation post for a runway of extraterrestrial air traffic? Border posts or supply stations ?Monoliths like tombs .The shown images will tell stories of a landscape that has been shaped by humans and now is the stage our own little stories.The full moon breaks through the clouds and you enter the lighted room that lies behind ..... © Peter Franck Germany Shortlist Professional Landscape-courtesy of SWPA 2016

© Peter Franck Germany Shortlist Professional Landscape-courtesy of SWPA 2016

Originalität und ein starkes Einfühlungsvermögen stachen für die Jurymitglieder bei den für die Shortlist ausgewählten Werken besonders hervor. Unter den Tausenden von Einreichungen fanden sie auch subtile Themen wie zum Beispiel den feinfühligen Umgang mit intimen, privaten Momenten, die Nutzung neuer Technologien einschließlich Drohnen- und Unterwasserfotografie sowie die Dokumentation von Weltgeschehen, das die Schlagzeilen des vergangenen Jahres dominierte. So spielen in der Jury-Auswahl auch der Konflikt in der Ukraine und Flüchtlinge, die in Europa nach einem besseren Leben suchen, eine wichtige Rolle.

Auf der Shortlist für 2016 sind auch vertraute Namen vertreten: Christian Aslund (Schweden, Gewinner 2013), Ed Kashi (USA, 2013 auf der Shortlist), David Chancellor (UK, 2011 auf der Shortlist und 2. Platz 2012), Espen Rasmussen (Norwegen, 2010 und 2011 auf der Shortlist), Jonathan Carvajal (Kolumbien, 2015 auf der Shortlist), Julia Fullerton-Batten (UK, 2015 auf der Shortlist), Ruben Salgado Escudero (Spanien, Gewinner 2015), Fan Li (China, Gewinner 2015) und Peter Franck (Deutschland, Gewinner 2010 und 2012).
Scott Gray, CEO der World Photography Organisation und Organisator des Wettbewerbs, kommentiert: „Wir freuen uns in diesem Jahr besonders über die Auswahl, die unsere Jury getroffen hat. Ungeachtet der gestiegenen Zahl der teilnehmenden Fotografen und der großen Menge an Einsendungen, die bewertet werden mussten, haben wir in diesem Jahr mehr denn je eine Fülle an ausdrucksstarken Bildern sowohl in den traditionell starken dokumentarischen Kategorien als auch im Bereich der künstlerisch-konzeptuellen Fotografien gesehen. Es ist wunderbar, dass dieses Medium eine so reichhaltige Vielfalt bieten kann.“

Die für die Shortlist nominierten Fotografen des Profi-Wettbewerbs konkurrieren nun um ein Preisgeld in Höhe von 25.000 US-Dollar und die Auszeichnung „L’Iris d’Or/Photographer of the Year“. Der Gewinner wird wie die anderen Preisträger in der Profi-Kategorie und dem Jugendwettbewerb am 21. April 2016 auf der Sony World Photography Awards Gala in London bekannt gegeben, ebenso wie der „Open Photographer of the Year“, der ein Preisgeld von 5.000 US-Dollar erhält. Alle Preisträger bekommen außerdem eine digitale Fotoausrüstung von Sony.
Die Arbeiten aller Fotografen auf der Shortlist werden vom 22. April bis 8. Mai 2016 im Somerset House in London ausgestellt und in der Ausgabe 2016 des Sony World Photography Awards-Fotobandes veröffentlicht. Eintrittskarten für die Ausstellung sind über die folgende Website erhältlich: worldphoto.org/2016exhibition.

Im Rahmen der Ausstellung wird außerdem erstmals in Europa eine umfangreiche Schau mit Werken des Künstlerpaares RongRong & inri gezeigt, das mit dem Preis für „Herausragende Leistungen für die Fotografie“ ausgezeichnet wurde. RongRong (China) und inri (Japan) haben die zeitgenössische Fotografie in Asien geprägt und werden sowohl für ihre künstlerische Leistung als auch ihren bedeutenden Einfluss auf die Fotografie in Asien geehrt. Die Ausstellung wird auch neue Arbeiten ihrer von der Kritik gefeierten Serie „Tsumari Story“ beinhalten.

Die nächsten Termine der Sony World Photography Awards:
–  1. März: Bekanntgabe der Shortlist für den Student Focus Wettbewerb
– 15. März: Bekanntgabe der Gewinner der National Awards (bestes Einzelbild eines Fotografen aus dem jeweiligen Land, 60 Länder nehmen teil)
– 29. März: Bekanntgabe der Gewinner im Offenen und Jugendwettbewerb
– 21. April: Bekanntgabe der „Professional/Open/Student/Youth Photographers of the Year“ und der Gewinner in den Profi-Kategorien
– 22. April bis 08. Mai: Ausstellung im Somerset House in London

 

Weitere Informationen unter: http://worldphoto.org/