Die neue Alpha 6300 von Sony soll neue Rekorde brechen: So habe laut Hersteller den schnellsten Autofokus aller Systemkameras mit APS-C Sensor, die derzeit meisten Autofokuspunkte verglichen mit anderen APS-C Sensor Kameras mit Wechselobjektiven und soll auch in Sachen Bildqualität keine Wünsche offen lassen. Der neu entwickelte 24,2 Megapixel Exmor Sensor im APS-C Format nehme außerdem auch Videos mit 4K-Auflösung auf.
Die Alpha 6000 von Sony bekommt Verstärkung. Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Schwestern: Die neue Alpha 6300 könne dank „4D FOCUS“ System jedes Objekt vor der Kamera in einer Rekordzeit von 0,05 Sekunden erfassen. Zudem sollen sich Fotograf und Kamera auf 425 Phasen-Autofokus-Punkte verlassen können, die die gesamte Sensoroberfläche bedecken – ebenfalls einmalig. Mit elf Bildern pro Sekunde führe die Alpha 6300 zudem bei sich bewegenden Objekten die Schärfe nach und justiere die Belichtung kontinuierlich.
Besser unterwegs sei die neue Alpha 6300 auch in Sachen Sensor und Sucher. Der neue 24,2 Megapixel Exmor APS-C Sensor liest extraschnell Bilddaten aus. Das ermögliche ein kontinuierliches Live-Bild im digitalen Sucher oder auf dem LCD Bildschirm mit bis zu acht Bildern pro Sekunde. Somit kann es der Sucher der Alpha 6300 spielend mit klassischen optischen Suchern aufnehmen. Beim neuen Sensor setzt Sony auf neue Kupferdrähte. Das erhöhe die Effizienz des Sensors bei der Lichtaufnahme und die Geschwindigkeit des Datentransports. Der BIONZ X Prozessor verfüge über neue Algorithmen zur Bildverarbeitung und kitzele so alle Detailinformationen aus dem Sensor, der gemeinsam mit dem Prozessor das Bildrauschen auf konstant niedrigem Niveau halten soll. Auch Details bleiben gerade bei den mittleren ISO Empfindlichkeitsstufen erhalten. Deshalb stehen Sensor und Prozessor für beste Bildergebnisse zwischen ISO 100 und 51.200 im Fotomodus. Im Videomodus ist bei 25.600 Schluss.
Genau wie ihr Schwestermodell Alpha 6000 steht die Alpha 6300 allerdings in erster Linie für einen erstklassigen Autofokus. Bei beiden Modellen ist „4D FOCUS“ das Stichwort. Die perfekte Mischung zwischen ultraschnellem Phasenautofokus– und extrem genauen Kontrastautofokuspunkten macht das Erfolgsgeheimnis des schnellen Hybridautofokussystems aus. In 0,05 Sekunden soll die Kamera jedes sich bewegende Objekt vor der Linse erfassen. Schließlich decken die 425 Phasen-Autofokuspunkte nahezu den gesamten Sucher ab.
Der bei verschiedenen Alpha 7 Kameras geschätzte „Silent Shooting“ Modus, der die Alpha 6300 komplett lautlos arbeiten lässt, ein AF Vergrößerungs-Modus sowie diverse Autofokus-Modi („expanded flexible spot AF“, „Augen AF“ im AF-C Modus etc.) sollen die Flexibilität der Kamera in Sachen Autofokusleistung abrunden.
Videoaufnahmen in 4K mit voller Pixelauslesung ohne „Pixel Binning“ im Super 35mm Format sind des Weiteren ab sofort Standard: Rund 20 Megapixel Information werden im 4K Modus ausgelesen. Mit einer Bitrate von bis zu 100 Mbit/s zeichne die Alpha 6300 im XAVC S Codec 4K Videos auf. UHS Class 3 Speicherkarten sind daher bei 100 Mbit/s Pflicht. Außerdem soll die Alpha 6300 Full HD mit 120 Bildern pro Sekunde und 100 Mbit/s aufzeichnen können. Und damit neben einem erstklassigen Bild auch der Ton nicht zu kurz kommt, verfüge die Alpha 6300 über einen separaten Mikrofon-Eingang, der sich sowohl mit klassischen Mikrofonen als auch mit dem XLR Adapter von Sony bestens versteht.
Die Alpha 6300 liege dank ihres robusten Magnesiumgehäuses fest in der Hand. Neun Bedienknöpfe können individuell mit Funktionen belegt werden. Dafür sollen 64 Funktionen zur Auswahl stehen. Der verbesserte Auslöseknopf und das Moduswahlrad erhöhen den Bedienkomfort.
Natürlich sind WiFi und NFC genauso an Bord wie Sony PlayMemories Camera Apps. Wer mag, soll die Kamera mit PlayMemories Mobile, verfügbar für Android und iOS, fernsteuern oder Bilder übertragen können.
Ab März 2016 wird die Alpha 6300 in Deutschland erhältlich sein. Der Preis liegt bei 1249 Euro (UVP) für den Body. Im Kit ist die Kamera mit dem SELP1650 Standardobjektiv für 1399 Euro zu haben, oder mit dem SEL1670Z für 2250 Euro (UVP).
Weitere Informationen unter: www.sony.de
Hinterlasse einen Kommentar