Sonderheft: People Fotografie – 2023

2023-09-15T08:18:44+02:0015. September 2023|Kategorien: 2023, Ausgaben, News|Tags: , , , , , |

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir setzen die Erfolgstory unserer Sonderpublikation PEOPLE Fotografie fort. Die zweite Ausgabe erscheint erneut im Überformat und wird im außergewöhnlichem Design auf hochwertigem Papier gedruckt. Diesmal begleiten wir den menschlichen Lebenszyklus und spannen einen chronologischen Bogen von der immer beliebter werdenden und das „Wunder der Geburt“ dokumentierenden Newborn-Fotografie bis hin zu einem spannenden Shooting im Seniorenheim, das liebevoll mit „Das Leuchten des Alters“ betitelt ist. In Know-how- und Inspirations-Artikeln zeigen wir im Magazin, wie Sie gut gerüstet zum Shooting aufbrechen, welche Locations sich für Menschenfotografie bestens eignen und wie Sie kreativ und ästhetisch mit dem Thema Porträt und Akt umgehen. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich von „PEOPLE Fotografie“ inspirieren.

Hyperfokaldistanz: Perfekte Schärfe von Vorder- bis Hintergrund

2023-09-13T10:33:41+02:0013. September 2023|Kategorien: Wissen|Tags: , , , , |

Die Fotografie hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm entwickelt: Von der analogen zur digitalen Ära haben sich die Werkzeuge und Techniken dramatisch verändert, aber einige grundlegende Prinzipien sind konstant geblieben. Ein solches Prinzip ist die Hyperfokaldistanz, ein Konzept, das Fotografen dabei hilft, ihre Bilder mit einer beeindruckenden Schärfentiefe von Vordergrund bis Hintergrund zu gestalten.

Farbtheorie in der Fotografie: Ein Leitfaden zur Farbgestaltung

2023-09-07T14:35:51+02:007. September 2023|Kategorien: Wissen|Tags: , |

Die Farbtheorie in der Fotografie spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Bildern, die Emotionen wecken, Geschichten erzählen und eine visuelle Wirkung erzielen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Farbtheorie in der Fotografie erkunden und herausfinden, wie Fotografen sie nutzen können, um fesselnde Bilder zu schaffen.

Low-Light-Fotografie: Kunst im Dunkeln

2023-09-01T14:01:46+02:001. September 2023|Kategorien: Wissen|Tags: , , , , |

Die Welt der Fotografie ist ein endloses Abenteuer, das uns dazu einlädt, Momente, Emotionen und Schönheit einzufangen. Aber was passiert, wenn das Licht schwindet und die Dunkelheit hereinbricht? Hier betritt die Low-Light-Fotografie die Bühne und fordert uns heraus, die Grenzen unseres fotografischen Könnens zu erweitern.

Die Goldene Stunde: Fotografieren bei zauberhaftem Licht

2023-08-29T16:46:51+02:0029. August 2023|Kategorien: Wissen|Tags: , , , |

Die Fotografie ist eine Kunstform, die eng mit Licht verbunden ist. Und wenn es um atemberaubende Lichtverhältnisse geht, gibt es einen besonderen Moment, der die Herzen von Fotografen höher schlagen lässt: die goldene Stunde. Dieser Zeitraum kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang bietet ein Licht von unvergleichlicher Schönheit und zaubert eine magische Atmosphäre, die Fotografien lebendig werden lässt.

Revolution der Bildgebung: Die Anfänge der Fotografie

2023-08-24T09:57:39+02:0024. August 2023|Kategorien: Wissen|Tags: , , , |

Die Fotografie hat die Art und Weise, wie wir die Welt betrachten und dokumentieren, revolutioniert. Ihre Anfänge markieren einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der visuellen Kommunikation. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Entstehungsgeschichte der Fotografie, ihre Pioniere und die bahnbrechenden Technologien, die den Grundstein für die moderne Bildgebung gelegt haben.

Jetzt mitmachen! Fotowettbewerb “Sport”

2023-05-31T14:25:27+02:0031. Mai 2023|Kategorien: News|Tags: , , |

Ob Fußball, Tennis, Reitsport oder eine ganz andere Disziplin: Der Sport ist vielfältig und bietet dementsprechend sehr unterschiedliche Motive, die es festzuhalten lohnt. Ob Sie nun die Athleten selbst fotografieren oder das entsprechende Equipment in Szene setzen, ist Ihnen überlassen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Wie interpretieren Sie unser Fotowettbewerbsthema?

Fotowissen: Mit Bildkritik zu besseren Fotos

2023-01-19T16:08:20+01:0019. Januar 2023|Kategorien: Wissen|Tags: , , , , , , |

Wer bessere Fotos machen möchte, sollte sich Zeit für eine Analyse nehmen. Denn eine Bildkritik ist immer das beste Mittel, um zu erkennen: Was ist schon richtig gut gelungen? Wo ist noch Luft nach oben? Auch die Analyse der Bilder anderer Fotografen ist ein guter Weg, um Fehler zu erkennen, aus ihnen zu lernen und seine Fotokunst zu verbessern.

Nach oben