Um Tethering optimal nutzen zu können, gibt es eine ganze Reihe sinnvollen Zubehörs. Wir stellen Ihnen hier einige Ideen vor, mit denen Tethering richtig Spaß macht.
Wohin mit dem Laptop?
Der sinnvollste Tethering-Einsatz ist wahrscheinlich, wenn man einen ausreichend großen Laptop (15“ – 17“) als „Empfangsstation“ nutzt. Doch damit stellt sich auch schon gleich die erste Frage: Wohin mit dem Laptop während des Shootings? Auf den Fußboden? Das ist riskant für den Laptop und wenig komfortabel für alle Beteiligten. Auf einen Tisch irgendwo in der Ecke des Studios? Das ist auch nicht wirklich gut, denn dann reicht die Kabellänge womöglich nicht mehr aus und der Fotograf hat den Bildschirm nicht mehr im Blick. Und spätestens „on Location“ muss eine mobile und dennoch stabile Lösung her, um den Rechner sinnvoll aufstellen zu können.
Ein Tether-Tisch mit universeller Befestigungsmöglichkeit ist ein sinnvolles Zubehör, wenn man Tethering häufiger nutzen möchte. Er erlaubt eine flexible Positionierung des Laptops, um den Bildschirm gut im Blick behalten zu können. © TetherTools
Viele Profis nutzen daher ein Stativ und befestigen darauf einen speziellen Tisch, auf dem der Laptop rutschsicher befestigt werden kann. Diese Tether-Tische aus Aluminium (ca. 170 – 190 Euro) sind sehr leicht und dennoch robust und können dank einer Reihe von Anschlüssen sowohl auf typischen Stativgewinden als auch auf den Bolzen von Lampenstativen angebracht werden.
Über ein elastisches Band kann man den Laptop sicher auf dem Tether-Tisch befestigen. So ist der Laptop auch bei „On Location“-Einsätzen vor Unfällen sicher. © TetherTools
Oft kann man an solche Tische auch spezielle Halter für externe Festplatten (ca. 50 – 60 Euro) befestigen und so ohne viel Kabelgewirr auch große Datenmengen verarbeiten oder gleich eine Datensicherung mitlaufen lassen.
Gefahr für die Stecker
Es passiert gar nicht so selten, dass im Eifer des Gefechts Zug auf das Kabel ausgeübt wird und der Stecker aus dem Rechner rutscht – wertvolle Bilder können so verloren gehen, bis das Malheur bemerkt wird. Noch schlimmer ist es, wenn es zu einer Zugbelastung an der Kamera kommt – hier kann es zu echten Beschädigungen des kleinen Steckers kommen.
Eine spezielle JerkStopper-Lösung verhindert eine gefährliche Zugbelastung am USB- oder FireWire-Port der Kamera. © TetherTools
Eine teure Reparatur ist die zwangsläufige Folge, natürlich verbunden mit weiteren Unannehmlichkeiten, wie der längeren Abwesenheit der Kamera, die zur Reparatur eingeschickt werden muss.
Hier gibt es sinnreiche kleine Helfer, so genannte Jerk Stopper (ca. 20 Euro), die sowohl an der Kamera als auch am Rechner das Kabel sichern und die Zugbelastung auffangen.
Mit Hilfe eines kleinen Stecker-Adapters lässt sich das USB- oder FireWire-Kabel am Laptop sichern und kann so nicht mehr versehentlich aus dem Rechner gezogen werden. © TetherTools
Diese Jerk Stopper lassen sich am Laptop beispielsweise mit in einem freien USB-Port oder in einer Telefon- oder Ethernet-Buchse nutzen. Sie kommen mit Kabeln zwischen 3.5mm to 8.5mm zurecht und können so nicht nur für das USB- oder FireWire-Kabel genutzt werden, sondern auch für HDMI- oder Netzteil-Verbindungen nutzen.
Luxus am Set
Möchten Sie ein Stativ gleichzeitig für die Kamera und für den Laptop nutzen, ist ein spezieller Haltearm, wie er etwa von Manfrotto (131DDB, ca. 152 Euro) angeboten wird, extrem hilfreich.
Ein kompletter Tethering-Aufbau auf einem Stativ. Hier mit Tether-Tisch und Jerk Stoppern an Kamera und Laptop auf einem Manfrotto-Arm. © TetherTools
Wer Tethering richtig aufwendig betreiben will, findet im Handel inzwischen sogar Halter, an denen zusätzlich ein externer 24“- oder 27“-Monitor befestigt werden kann. Mit einer Kombination aus Laptop und externem Bildschirm erhält man so eine richtige mobile Bildbearbeitungsstation.
Gute Tether-Lösungen können mit den im Laufe der Zeit wachsenden Ansprüchen mitwachsen. Hier eine Konfiguration mit einem zusätzlichen Monitor. © TetherTools
Weitere Informationen über die hier vorgestellten Tether-Lösungen finden Sie auf der Webseite von TetherTools.
Hinterlasse einen Kommentar