Zeitreisen, Klassiker und Premieren
Die günstigen Early-Bird-Eintrittskarten für den Messe-Eintritt zur Photo+Adventure am 13. und 14. Juni 2020 im Landschaftspark Duisburg-Nord sind bereits seit September erhältlich. Und auch das Kursprogramm zur siebten Auflage des Festivals für Fotografie, Reise und Outdoor steht so früh wie nie zuvor: Eine Vielzahl spannender Workshops und Seminare macht schon jetzt richtig Lust auf den nächsten Fotosommer.
Hand aufs Herz! Wer hätte gewusst, dass erste Vorläufer der Sofortbildkamera bereits im 19. Jahrhundert existierten? Und wer hätte obendrein erwartet, auch heute noch den Umgang mit einer solchen „Cámara minutera“ erlernen zu können? Aber nicht nur Marc Kairies unternimmt mit den Teilnehmern seines Kurses eine spannende Reise in längst vergangene Zeiten. Auch Robin Preston dreht an der Uhr, hier betrifft dies allerdings das Setting vor der Kamera und nicht das Equipment: „Jack the Ripper meets Post Victorian Industrial“ heißt eines der Themen des bekannten Fotografen.
Weiteren Retro-Charme versprühen Jens Brüggemanns Workshop „Beauty-Porträt- und Fashion-Fotografie mit Steampunk und Burlesque“ und Marcus Klimeks „Schwarz-Weiß-Fotografie: Tauchen Sie ein in die Welt der Leica Monochrom“. Den rostigen Charme der Kulisse im Landschaftspark setzt Mario Dirks mit seinem Workshop zum „American Night Look“ in Szene, während die nach Einbruch der Dämmerung bunt illuminierte Industrielandschaft der Parkanlage einige Workshops und Fotowalks ganz besonders in den Fokus rücken.
Zurück in die fotografische Gegenwart geht es mit Kursen, die die Kreativität fördern wie Micha Pawlitzkis „Die Kraft der Farben“, „Entschleunigte Fotografie“ mit Anouchka Olszewski und Peter Giefer und „Tropfen, Seifenblasen, Rauch – Kreative Fotografie zuhause“ mit Jörg Knörchen.
Die Lightpainting-Kurse von ZOLAQ (Olaf Schieche) zählen wie etwa Thomas Adorffs „Studioexperimente“, Dr. Hans-Peter Schaubs „Gerührt und geschüttelt – kreative Aufnahmetechniken in der Landschaftsfotografie“und Pavel Kapluns „Tierfotografie im Zoo“ zu den beliebtesten Klassikern im Kursprogramm des Foto-Festivals.
Porträt-Spezialisten wie Martin Krolop, Eib Eibelshäuser und Firat Bagdu bringen den Teilnehmern insbesondere die Themen Lichtsetzung, Blitzen und Modelführung nahe. Panorama-Koryphäe Thomas Bredenfeld gibt Tipps zum richtigen Equipment bei der Panoramafotografie, während Katja Seidel interessierten Einsteigern den Zugang zur „Nacht- und Astrofotografie mit einfachen Mitteln“ erklärt. Alexander Otto, Adrian Rohnfelder, Markus Botzek, Markus van Hauten und Nikon-Fotograf Florian Smit widmen sich dagegen natur- und landschaftsfotografischen Aspekten.
„Aufgrund der hohen Nachfrage und der sehr begrenzten Teilnehmerzahl bei einigen Workshops – wie „Ballettfotografie“ mit Sascha Hüttenhain – könnten die ersten dieser Kurse schnell ausgebucht sein“, warnt Photo+Adventure-Geschäftsführerin Katrin Schmidt, die sich besonders über die vielen Premieren freut. „Unser Programm im nächsten Jahr umfasst so gut wie alle fotografischen Genres und wird sowohl Einsteiger als auch Profis auf ihre Kosten kommen lassen. Insbesondere treue Photo+Adventure-Besucher werden sicher mit den umfangreichen Neuerungen im Workshop- und Seminarprogramm neue Inspirationen finden.“
Tipp: Für alle, die Fotografie-, Reise- und Outdoor-Fans ein Geschenk unter den Weihnachtsbaum legen wollen, aber nicht genau wissen, worüber der oder die Beschenkte sich am meisten freuen würde, sind im Photo+Adventure-Shop auch Gutscheine in verschiedenen Preiskategorien von 10 bis 200 Euro erhältlich.
Weitere Infos finden sich auf der Webseite.
Eintrittskarten lassen sich nun online auf der offiziellen Seite buchen.
Hinterlasse einen Kommentar